Eucharistie - Erstkommunion
Miteinander zu essen und zu trinken, stärkt die Gemeinschaft und das Verständnis füreinander. Denn meistens wird nicht nur das Essen miteinander geteilt, sondern auch das Leben: das, was den Alltag prägt, teilen sich die Menschen beim Essen mit.
Jesus hat immer wieder mit den unterschiedlichsten Menschen gegessen und getrunken. Dabei hat er sich besonders denen zugewendet, die oftmals von der Gesellschaft ausgestoßen wurden. Als er am Abend vor seinem Tod mit seinen Jüngern zusammensaß, wurde deutlich, dass es ihm um mehr geht als um eine Tischgemeinschaft. Er wollte alle teilhaben lassen an seinem Leben, seiner Hingabe an Gott und an seiner Auferweckung von den Toten, damit wir alle im ewigen Leben bei Gott zu einem himmlischen Mahl zusammenkommen können.
Jeden Sonntag versammeln sich Christen im Namen Gottes und brechen das Brot. Sie erneuern die Gemeinschaft mit Christus und werden Teil einer Gemeinschaft. Sie sagen Danke für die Gemeinschaft mit Jesus und seine Hingabe für Gott und die Menschen.
Erstkommunion
Bei der Erstkommunion empfängt ein katholischer Christ zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie. In der Regel werden die Kinder im Laufe des dritten Schuljahres (zwischen Advent und Ostern) auf die Erstkommunion vorbereitet. Traditionell wird die Erstkommunion am Sonntag nach Ostern gefeiert.
Nach der Abstimmung im Pastoralen Raum Lebach und im Pfarreienrat unserer Pfarreiengemeinschaft Schmelz sind folgende Erstkommuniontermine - Termine ohne Gewähr - für das Jahr 2026 vorgesehen:
am Samstag, dem 18.04.2026, um 10:00 Uhr in der Kirche "Kreuzerhöhung", Hüttersdorf,
am Samstag, dem 18.04.2026, um 14:30 Uhr in der Kirche "Herz Jesu", Gresaubach,
am Sonntag, dem 19.04.2026, um 10:00 Uhr in der Kirche "St. Marien", Außen
Eckpunkte der Erstkommunionvorbereitung 2026
Die Erstkommunionvorbereitung ist einer stetigen Wandlung unterworfen.
Zwei Punkte machen sich ganz konkret hier in diesem Jahr bemerkbar:
Der Wechsel von Gemeindereferentin Elisabeth Faller in die Krankenhausseelsorge nach Saarbrücken ab dem 01.10.2025 und die stärkere Bedeutung des Pastoralen Raumes Lebach, der zukünftig für die Ausrichtung der Erstkommunionvorbereitung verantwortlich ist.
Für die Erstkommunionvorbereitung 2026 ergeben sich daraus folgende Eckpunkte:
Inhaltliche Schwerpunktsetzung:
- Taufe
- Jesus
- Eucharistie
- Versöhnung
(Es wird auch wieder das Angebot zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung geben. Hierzu gibt es rechtzeitig eine eigene Einladung und Anmeldung.) Diese inhaltlichen Schwerpunkte werden für die Kinder in den WegGottesDiensten aufgegriffen. Begleitend hierzu wird für zuhause das Kinderbuch zur Erstkommunion eingesetzt:
Bei Gott zu Hause - Das Kinderbuch für den Weg zur Erstkommunion; St. Benno Verlag GmbH, Leipzig; ISBN 978-3-7462-5423-4
Bitte dieses Buch selbständig im Buchhandel oder über das Internet erwerben. (8,00 € bis10,00 €).
Für Eltern und Erziehungsberechtigte, die sich intensiver mit den inhaltlichen Schwerpunkten auseinandersetzen möchten, sind Abende auf der Ebene des Pastoralen Raumes Lebach geplant.