Zum Inhalt springen

Firmung

Firmung allgemein

Die Firmung ist das Sakrament der Stärkung. Der Empfang des Firmsakraments gliedert den Christen vollständig in die Gemeinschaft der Kirche ein, er empfängt den "Heiligen Geist". Dieses Sakrament wird in der Regel von einem Bischof gespendet. Der Firmling erneuert dabei das Taufversprechen und bejaht das Geschenk der Gegenwart Gottes in seinem Leben. Er ist bereit als Christ zu leben und Gott in seinem Leben Raum zu schenken. Mit der Firmung gilt der Jugendliche in der Kirche als Erwachsener. Die Firmung ist Voraussetzung für die Übernahme einer Patenschaft und sollte vor der kirchlichen Heirat empfangen worden sein.

Firmung konkret

In unserer Pfarreiengemeinschaft werden die Jugendlichen eines Geurtsjahrgangs gefirmt. Sie sind zwischen 14 und 15 Jahre alt. Das hohe Firmalter soll gewährleisten, dass die Jugendlichen sich bewusst sind, was Firmung für ihr Leben und ihren Glauben bedeutet. Die Feier der Firmung findet bei uns jährlich statt. Feste Bestandteile in unserer Firmvorbereitung sind zwei Treffen aller Firmlinge, Teilnahme am Versöhnungsweg, Engagement in Projekten. Kurz vor der Firmung entscheiden die Jugendlichen sich tatsächlich firmen zu lassen. Bei der Firmung steht ihnen ein Firmpate/eine Firmpatin zur Seite. Die Firmpaten sollen die Jugendlichen auf ihrem Glaubensweg begleiten und müssen selbst gefirmt und der kath. Kirche zugehörig sein.

"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit" 

2 Kor 3,17
Wolken in Form einer Taube sind an einem blauen Himmel zu sehen.

Firmung 2025 - Ein Rückblick

Bilder vom Firmgottesdienst

Am Sonntag, dem 23. November 2026, haben 73 junge Menschen in der Pfarrkirche in Hüttersdorf durch Geberalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg das Sakrament der Firmung empfangen. Zum ersten Mal fand die Vorbereitung auf Ebene des Pastoralen Raums Lebach statt.

Beginn der Vorbereitung war ein gemeinsamer Tauferneuerungsgottesdienst, in der Kirche in Dörsdorf.
Ansonsten konnten die Firmlinge aus verschiedensten Angeboten auswählen und so ihren eigenen Weg der Vorbereitung gestalten.

Bei einem „Spaziergang – dem Glauben auf der Spur“ bekamen die Jugendlichen Impulse und Texte, die sie ermutigten, Glauben im Alltag neu zu entdecken. Darüber hinaus konnten sich die Jugendlichen bei Projekten wie Sammeln für die Tafel, Besuche im Seniorenheim oder Hilfe im."Guten-Zweck-Laden" sozial engagieren.
Wichtig und sehr intensiv war auch in diesem Jahr wieder der Versöhnungsweg in der Pfarrkirche St. Stephanus, der mit seinen verschiedenen Stationen zur Stille, zur Selbstreflexion einlud.
Das Ende der Vorbereitung war eine thematische Einheit zum Thema Heiliger Geist im Pfarrheim in Außen.

Vielen Dank allen, die uns in der Vorbereitung unterstützt haben, insbesondere unseren ehrenamtlichen Firmbegleitern Sarah Risch, Tobias Risch, Susi Schirra, Julian Schug,  Chiara Wagner und Stephan Schäfer. 
Ein herzliches Dankeschön gilt der JuGoDi unter der Leitung von Sarah Risch und unserer Organistin Gabi Fröhlich für die tolle musikalische Gestaltung des Firmgottesdienstes.

Auf diesem nochmal herzlichen Glückwunsch allen Neugefirmten.
Für eure Zukunft wünschen wir euch, dass der Heilige Geist in euch lebendig bleibt:
dass ihr für das Gute brennt, mutig Wege geht, die euch und anderen gut tun und das ihr eure Talente entfalten.
Möge Gottes Geist euch begleiten und stärken. Heute und an jedem neuen Tag.

Conny Clodo, Gemeindereferentin

 

Kontaktmöglichkeiten

Ihr Ansprechpartner

Conny Clodo

Gemeindereferentin
Büro der Gemeindereferentinnen
Marienstr. 15
66839 Schmelz

Was bedeutet Firmung

Sie möchten gefirmt werden?

Hier finden Sie Informationen zur Firmung.

Einfach erklärt:Katholisch für Anfänger - Firmung

Katholisch für Anfänger - Firmung

Mit dem Klick auf den Play-Button verlassen Sie unsere Homepage. Sie werden weitergeleitet zu YouTube. Beachten Sie bitte dort die Datenschutzerklärung von YouTube.