- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Nähere Informationen und Anmeldunge bei Conny Clodo:
telefonisch unter der Rufnummer 06887 - 2141 oder per Email
per Klick auf das Bild öffnet sich die Bildergalerie
weitere Informationen zur Sternsingeraktion 2023
per Klick auf das Bild öffnet sich die Bildergalerie
Wie in den vergangenen Jahren hatten Teams Krippenfeiern für Außen/Bettingen, Gresaubach/Limbach und Michelbach sowie eine Stationenkirche für Hüttersdorf/Primsweiler vorbereitet und durchgeführt.
Die Krippenfeier in der Bettinger Kirche wurde in diesem Jahr jedoch im Zeichen der Deutsch-Ukrainischen Freundschaft vom Team der Jungen Kantorei Schmelz unter der Leitung von Gabi Fröhlich, Monika Scherer und Bärbel Hoffmann sowie Gemeindereferentin Conny Clodo zusammengestellt und vorbereitet. Und so wurden die Kinder der Jungen Kantorei Schmelz von ukrainischen Kindern unterstützt, die in diesem Jahr bei uns in Schmelz ihren neuen Wohnsitz gefunden haben. Einige der ukrainischen Kinder übernahmen Sprechrollen, andere wirkten als Statisten mit und zwei in der für die Krippenfeier zusammengestellten Band. Eingestimmt wurden die Gottesdienstbesucher zu Beginn mit zwei Lieder von den beiden jugendlichen Ukrainern Lev und Erik, die bereits bei der Außener Kirmes als Band „The Lions“ für Unterhaltung gesorgt haben. Im Krippenspiel führten alle Beteiligten – Kinder und Erwachsene, Deutsche und Ukrainer – den Gottesdienstbesuchern die Weihnachtsbotschaft vor Augen: Gott kam als Mensch im Stall zur Welt und daher soll niemand wegen seiner Herkunft ausgeschlossen werden. Mach’s wie Gott, werde Mensch!
In unserer Pfarrengemeinschaft waren an diesem Wochenende 170 Jungen und Mädchen als Sternsinger unterwegs. Sie haben den Segen Gottes zu den Menschen gebracht und Geld gesammelt, damit Kinder auf der ganzen Welt gestärkt und sicher leben können.
Herzlichen Dank allen Sternsingern, den Teams vor Ort und allen, die die Sternsinger so freundlich empfangen haben!
Eine kleine Erinnerung: Sollten Sie die Sternsinger am vergangenen Wochenende verpasst haben oder sollten die Sternsinger ihre Straße oder ihr Haus nicht besucht haben, weisen wir noch einmal auf folgende Möglichkeit hin:
in folgenden Geschäften / Einrichtungen – Spendendose der Sternsinger: | ||
ab Freitag, 06.01.2023 | Schmelz | in Geschäften und Einrichtungen: Apotheke am Rathausplatz, Bäckerei Welling - Hoher Staden, Die Blume, Fleischerei Stroh, Getränke Scheid, Kaffeehaus Erbel, Kartoffelhaus Bernarding, kaufland Schmelz, KÖB St. Marien Schmelz-Außen, Schuhhaus Bernarding |
ab Weihnachten | Hüttersdorf | in Geschäften und Arztpraxen |
Limbach | in Geschäften | |
in den Kirchen – Spendenmöglichkeit vor Ort |
Spendenkonto:
Pax-Bank eG
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘
IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: Stern
oder einfach und sicher online spenden:
https://www.sternsinger.de/spenden/spendenformular/
weiter Informationen auf der Internetseite 'Die Sternsinger'
Unter dem Thema „You’ll never walk alone - Gemeinsam unterwegs“ schicken wir vom 1.-24.12.2022 jeden Tag eine kurze Nachricht mit Gedankenanstößen und Impulsen.
Schicke zur Anmeldung einfach „Advent“ per WhatsApp oder Signal an 01511-5659185.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Menschen allen Alters.
Rückfragen an:
Gemeindereferentin Anja Bauerfeld,
PG Eppelborn - Dirmingen
Email
Tel.: 06881-897632
Mobil: 01511-5659185
Der Kirchengemeindeverband Schmelz sucht für die Pfarrei Bettingen zum nächstmöglichen Termin eine
Der Beschäftigungsumfang beträgt 1,0 Stunden/Woche. Zu reinigen sind die pfarrlich genutzten Räume im Pfarrhaus Bettingen, Lindenstraße. Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung.
Bei Interesse richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 01.12.2022 an:
Pfarrer Thomas Damke, Kirchengemeindeverband Schmelz,
Pfarrbüro Hüttersdorf, Römerstraße 4, 66839 Schmelz.
Der Kirchengemeindeverband Schmelz sucht für die Pfarrei Limbach zum nächstmöglichen Termin eine
Der Beschäftigungsumfang beträgt 7,0 Stunden/Woche. Zu reinigen sind die Kirche „St. Willibrord“ und das „Pfarrheim Alte Kirche“. Die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 2 der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO), im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung; Bezahlung über Mindestlohn. Selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten wird vorausgesetzt. Eine positive Einstellung zum christlichen Glauben wird gewünscht.
Bei Interesse richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 01.12.2022 an:
Pfarrer Thomas Damke, Kirchengemeindeverband Schmelz,
Pfarrbüro Hüttersdorf, Römerstraße 4, 66839 Schmelz.
Der Einladung der Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien zur dritten biblischen Weinprobe am 14.05.2022 folgten viele Teilnehmer. Sie erlebten einen unterhaltsamen und lehrreichen, aber auch schmackhaften Abend.
Präses Thomas Linnartz aus Schmelz sowie Weinexperte und Kolpingbruder Paul Gieler aus Ahrweiler überzeugten mit ihrem Wissen über Wein und Bibel sowie über den Weinanbau. Das Ganze mal nachdenklich, als Paul Gieler über die letztjährige Flutkatastrophe sprach, aber zumeist heiter getreu Psalm 104 „Der Wein erfreue des Menschen Herz“. Nach einleitenden Erklärungen zum Weinstock oder zu den Reben hatte Pfarrer Linnartz zu jeder seiner biblischen Erläuterungen einen passenden Witz parat. Paul Gieler rezitierte aus seinem im letzten Jahr erschienenen Buch „Faszination Ahrwein“ und rundete so die Erläuterungen zu Wein und Bibel ab. Nicht verwunderlich, dass dann auch alle verkosteten Weine überzeugen konnten. Nach dem Begrüßungssekt wurden zwei Weiß- und vier Rotweine vorgestellt und natürlich probiert, dazu gab es einen kleinen Snack. Nach gut drei sehr kurzweiligen Stunden verließen alle wohlgelaunt, mit vielen neuen Erkenntnissen und guter Laune die Veranstaltung.
Der gesamte Erlös (rund 1200,- Euro) wurde an Flutopfer an der Ahr gespendet. Am 11.06.2022 überreichten von der Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien die 2. Vorsitzende Dr. Katharina Hilker und Vorstandsmitglied Monika Koch sowie vom Vorstandsteam der Kolpingsfamilie Ahrweiler Oliver Marquardt und Heike Schabo beim Sommerfest in Ahrweiler Gutscheine eines ortsansässigen Elektrogeschäftes an betroffene Familien. Darüber hinaus erhielten Paul und Irmgard Gieler von der Kolpingsfamilie Ahrweiler einen weiteren Gutschein, da sie – obwohl selbst betroffen – maßgeblich zu dem nennenswerten Spendenbetrag beigetragen haben.
Den Vertretern der Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien wurde auch nochmals für die Gutscheine gedankt, die bereits im Dezember 2021 aus dem Erlös der Spendenaktion der letztjährigen Firmlinge finanziert wurden. Diesen Dank möchten wir hiermit an alle weitergeben, die diese Aktion unterstützt hatten.
Am Pfingstsonntag, dem 05.06.2022, wird im Rahmen der saarlandweiten „Nacht der Kirchen“ auch in der Filialkirche „St. Josef“ Schattertriesch und in der Filialkirche „Sieben Schmerzen Mariens“ Michelbach bis in die Nacht hinein die Tür für Sie geöffnet bleiben.
Vertreterinnen und Vertreter aus den Pfarrgemeinden „St. Marien“ Außen und „St. Stephanus“ Bettingen bereiten für Sie dieses besondere Ereignis vor, das wir gemeinschaftlich im jährlichen Wechsel in beiden Pfarreien durchführen und das mit seinem inspirierenden Programm in diesem Jahr unter dem Leitwort „Hoffnungsvolle Wege“ auch Sie „beGEISTern“ soll.
Filialkirche Schattertriesch - KIRCHE DER ZEIT(EN)
16:00 Uhr: Zeit für Gott – Familienkirche
anschl. Bastel- und Mitmachaktionen für Kinder
18:00 Uhr: Zeit für Freude - Mundartpoesie & Musik
Texte: Petra Auernhammer, Maria Stauch, Arnold Truar
Musik: Christian Töx, Bärbel Hoffmann
19:30 Uhr: Zeit für Frieden - „Komm, Geist des Friedens!“ - Lieder zum Hören und Mitsingen
Musik: ChorBunt unter der Leitung von Gabi und Jürgen Fröhlich, Andreas Conrad
21:00 Uhr: Zeit zum Träumen - Bibelverse und Musik zur Zuversicht
Texte: Liturgiekreis der kfd St. Marien Schmelz
Musik: Gabi Fröhlich, Andreas Conrad
22:30 Uhr: Zeit für Gebet - Taizé-Gebet
Texte und Musik: JuGoDi
Filialkirche Michelbach - KINOKIRCHE
18:00 Uhr: Zeit im Film – Oskar und die Dame in Rosa (FSK 6) - Beschreibung
20:15 Uhr: Zeit im Film – Saint Jacques ... Pilgern auf Französisch (FSK 6) - Beschreibung
In beiden Kirchen im Sälchen unter der Kirche
Raum für Begegnung und Verpflegung während des ganzen Abends
Herzliche Einladung
Für das Vorbereitungsteam: Dr. Katharina Hilker und Birgit Reichert-Alt
Die 89 Kommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft Schmelz haben im März 2022 eine Hilfsaktion für die Ukraine durchgeführt. Sie hatten Teelichtgläser mit Friedenstauben in den ukrainischen Farben blau und gelb gebastelt und gegen eine Spende in ihrem häuslichen Umfeld abgegeben. Außerdem waren sie auch jeweils mit ihren Gläsern in einem der Gottesdienste in ihren Heimatkirchen präsent und haben Geld gesammelt. Durch dieses großartige Engagement konnten jetzt nach Ostern 5355 Euro an die Kinderhilfsaktion UNICEF überwiesen werden. Für Gemeindereferentin Eva Gebel sind Spendenaktionen in der Erstkommunionvorbereitung eine wichtige Erfahrung des Christseins: wir Christen helfen anderen Menschen, denen es nicht so gut geht und jede und jeder kann einen Beitrag dazu leisten. Ihr Dank geht an alle Kinder, Eltern und Unterstützende der Aktion.
Nach den Osterferien startet die Firmvorbereitung 2022.
Die Jugendlichen des Jahrgangs 2007 wurden bereits eingeladen. Wer nicht aus diesem Jahrgang angeschrieben wurde und gefirmt werden möchte, melde sich bitte bei Conny Clodo oder Thomas Linnartz. Darüber hinaus können sich auch FirmbewerberInnen älterer Jahrgänge firmen lassen.
Wie in den letzten Jahren werden Firm-Begleiter die jungen Menschen zum Sakrament der Firmung führen. Dazu suchen wir Weggefährten (Katecheten und Katechetinnen).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Conny Clodo oder
Thomas Linnartz
Bild: Pfarrbriefservice.de
Am Palmsonntag, dem 10. April, findet in Gresaubach wieder der traditionelle Ostereierverkauf der Kommunionkinder statt.
Im Anschluss an das Hochamt können Sie in der Kirche frische, von den Kindern bunt gefärbte Ostereier erwerben.
Der Erlös geht an UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, und kommt Kindern in der Ukraine zugute.
Am Sonntag, dem 27.03.2022 veranstaltet das Kirchenteam Hüttersdorf im Anschluss an das Hochamt die Misereor-Aktion "Coffeestop". Sie laden ein, im hinteren Bereich der Kirche oder draußen zu verweilen, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ins Gespräch zu kommen und mit einer Spende das Hilfswerk Misereor und seine Projekte zu unterstützen.
An diesem Tag werden auch Kommunionkinder um eine Spende für ukrainische Kinder bitten.
Herzliche EInladung.
Die Kommunionkinder wollen ukrainischen Kindern helfen, indem sie Spenden sammeln. Als Dankeschön stellen sie Teelichtgläser mit Friedenstauben und der ukrainischen Flagge her.
Die Gottesdiensttermine:
Gresaubach: am Samstag, dem 26.03.2022 nach der Vorabendmesse
Limbach: am Sonntag, dem 27.03.2022 nach dem Hochamt
Hüttersdorf: am Sonntag, dem 27.03.2022 nach dem Hochamt
Schmelz: am Sonntag, dem 03.04.2022 nach dem Hochamt.
Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern. Der Erlös wird nach Palmsonntag an UNICEF gespendet werden.
am Sonntag, 13. März um 17 Uhr in der Pfarrkirche Lebach
am Sonntag, 27. März um 17 Uhr in St. Marien, Schmelz
Herzliche Einladung zu einer Stunde mit Musik und Texten über das „Vater unser“.
Angesichts des Krieges und des Leides sind die Christen auf der ganzen Welt im „Vaterunser“, dem bekanntesten Text aus der Bibel, im Gebet vereint. Unzählige Komponisten haben diese Worte als Grundlage für ihre Kompositionen gewählt.
Es erklingen die sogenannte „Vater unser-Sonate“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy für Orgel, sowie Vertonungen für Vokalensemble von J. S. Bach, Rimskij-Korsakov, Duruflé u.a.
In ausgewählten Texten wird das, was in der Musik anklingt, weitergeführt.
Die Abendmusik findet unter den aktuell geltenden Hygienebestimmungen statt, der Eintritt ist frei.
Ausführende:
Vokalquartett unter der Leitung von Gabi Fröhlich
Jürgen Fröhlich, Orgel
Auch in diesem Jahr wurden wieder so viele Schuhe gespendet, dass die im Vorfeld beschafften Kartons nicht ausreichten und Nachschub organisiert werden musste. Insgesamt wurden schließlich 6 Paletten von einem Transportunternehmen abgeholt und zur zentralen Sammelstelle der Kolping Recycling GmbH transportiert.
Viele gut erhaltene, gebrauchte aber auch wieder neue, noch ungetragene Schuhe wurden gespendet. Schuhe, die zu verschmutzt waren oder Löcher hatten, haben wir aussortiert. Hervorzuheben ist in diesem Jahr die Spende von 100 Paar neuer Schuhe von der Firma Fußorthopädie Kramp GmbH aus Dillingen, die unser Kolpingbruder Joachim Hoffmann gerne abgeholt hat.
Vielen Dank allen Spendern! Sie können sicher sein, dass Ihre Schuhe im Leben anderer Spuren hinterlassen werden. In den Sortieranlagen der Kolping Recycling GmbH werden die Schuhe nach Qualität und Nutzungsmöglichkeiten sortiert und vermarktet: Sommerschuhe gehen dann überwiegend nach Afrika, Winterschuhe in Länder wie Moldawien, die Mongolei, Kasachstan und andere Länder. Mit dem Erlös wird wieder die Ausbildung von Jugendlichen weltweit durch die Internationale Adolph-Kolping-Stiftung unterstützt, getreu einem unserer Leitsätze: „verantwortlich leben – solidarisch handeln“.
Aktion Mein Schuh tut gut
Am Donnerstag hat SR-Reporter Oliver Buchholz die Sternsinger in Schmelz-Michelbach beim Vorbereitungstreffen besucht und interviewt.
weiter zum Bericht auf sr.de
Mit diesem bekannten Sternsingerlied gehen normalerweise Kinder für Kinder durch die Straßen, um anderen Kindern in der „Dritten Welt“, die arm oder krank sind, zu helfen. „Segen bringen, Segen sein. Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ heißt das Leitwort der 64. Aktion Dreikönigssingen. Mit ihrem aktuellen Motto machen die Sternsinger auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam. In vielen Ländern des Globalen Südens ist die Kindergesundheit aufgrund schwacher Gesundheitssysteme und fehlender sozialer Sicherung stark gefährdet. In Afrika sterben täglich Babys und Kleinkinder an Mangelernährung, Lungenentzündung, Malaria und anderen Krankheiten, die man vermeiden oder behandeln könnte. Die Folgen des Klimawandels und der Corona-Pandemie stellen zusätzlich eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar.
Bei der 63. Aktion zum Jahresbeginn 2021 hatten die Mädchen und Jungen aus 8.000 Pfarrgemeinden trotz der Corona-Situation rund 38,2 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe.
Trotzdem wird die Aktion Dreikönigssingen in der Pfarreiengemeinschaft Schmelz nicht ausfallen.
Die Aufkleber mit dem Segen „20*C+M+B+22“ werden in den Gottesdiensten der Pfarrkirchen zwischen dem 06.01.2022 und dem 09.01.2022 gesegnet. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Sie die gesegneten Segensaufkleber für Ihre Haus- und Wohnungstür.
Für alle Pfarreien wurden verschiedene Alternativen überlegt:
1. den Sternsingern können Sie an folgenden Orten begegnen: | |
am Samstag, 08.01.2022 | in Schmelz von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Kaffeehaus Erbel, vor TK Media, |
in Limbach von 10:00 bis 12:00 Uhr an der Limbacher Apotheke | |
in Gresaubach von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr an der Krippe auf dem Marktplatz | |
am Sonntag, 09.01.200: | in Gresaubach von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr an der Krippe auf dem Marktplatz |
2. nach den Gottesdiensten werden Sternsinger-Gruppen vor der Kirche die Segensaufkleber gegen eine Spende abgeben: | |
am Samstag, 08.01.2022 | in Michelbach: 14:30 Uhr, Andacht zur Sternsingeraktion |
in Außen: 17:30 Uhr, Vorabendmesse | |
in Bettingen: 19:00 Uhr, Vorabendmesse | |
am Sonntag, 09.01.2022 | in Hüttersdorf: 10:00 Uhr, Hochamt |
in Limbach: 10:00 Uhr, Hochamt | |
3. über Telefon erbitten (Angebot für Menschen, die nicht mehr mobil sind) bis zum 07.01.2022: | |
für Außen: bei Dr. Katharina Hilker, Tel. 06887 / 9923168 | |
für Michelbach: bei Amelie Schmitz, Tel. 06874 / 6729 oder 0173 / 6150318, Kathrin Kohlrepp, Tel. 06874 / 6683 oder 0151 / 57840627 | |
für Bettingen: bei Julian Schug, Tel. 06887 / 8945602 | |
für Gresaubach: bei Gabi Scherer, Tel.: 06887 / 92964 | |
für Hüttersdorf: bei Eva Gebel, Tel.: 0163 / 2051957 | |
für Limbach: bei Gisela Längler, Tel.: 06887 / 5559 | |
4. in den Kirchen – Spendenmöglichkeit vor Ort | |
5. in folgenden Geschäften / Einrichtungen – Spendendose der Sternsinger: | |
Schmelz | Volksbank |
Gresaubach | Metzgerei Altmeyer Metzgerei Blug Bäckerei Schmitt LevoBank Getränkemarkt Petry |
Limbach | Friseursalon Heidi Limbacher Apotheke Kaffeemühle Schreibwaren Hesedenz Tanjas Blumenecke Uli’s Blumenwiese |
Hüttersdorf | Getränke Leistenschneider |
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ auf dem gesegneten Aufkleber kommt in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige der Segen „Christus segne dieses Haus“ doch noch zu den Menschen, kontaktlos wird für benachteiligte Kinder in aller Welt gesammelt und alle Beteiligten werden so selbst zu einem wahren Segen. Mit Ihrer Spende tragen sie dazu bei, dass Kinder in Afrika und anderen Ländern der „Dritten Welt“ gefördert werden, eine bessere Gesundheitsversorgung, Bildung und Essen erhalten. Dafür haben Sie herzlichen Dank.
Spendenkonto:
Pax-Bank eG
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘
IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: Stern
oder einfach und sicher online spenden: www.sternsinger.de/spendendose
weiter Informationen auf der Internetseite 'Die Sternsinger'
Am 24.12 stand wie jedes Jahr die Mitternachtsmette der JuGoDi an. Dieses Jahr unter dem Motto "Wunder - überall und nirgends".
Die Aufzeichnung kann man sich bei Youtube ansehen.
auf das Bild klicken, um die Galerie zu öffnen
Die kleine Flamme aus Betlehem ist am 4. Adventsonntag durch die Pfadfinder aus Hütterdorf und Michelbach in unserer Pfarreiengemeinschaft angekommen und in einer Aussendungsfeier verteilt worden. Vielen Dank den Pfadfindern und dem Jugendforum für die Gestaltung dieser Feier.
Das Betlehemlicht steht in all unseren Pfarrkirchen zum Abholen bereit .
Tragen wir dieses kleine Licht weiter in unsere Familien, damit an vielen Orten ein Schimmer des Friedens erfahrbar wird, auf den die Menschen so sehr hoffen.
Im Rahmen der diesjährigen Firmvorbereitung haben sich die Firmlinge an einer Fundraising-Aktion beteiligt. Über die Organisation „Fundmate“ haben sie Geschenkboxen mit Seife und Strümpfen verkauft und insgesamt einen Betrag von 2022 Euro gesammelt.
Die Spende einer Firmgruppe aus Hüttersdorf in Höhe von 222,-- Euro kam der Initiative „Wünschewagen“ zugute und ein Betrag in Höhe 1.800,-- Euro konnte an die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal gespendet werden. Über die Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien wurde der Kontakt nach Ahrweiler über die dortige Kolpingsfamilie geknüpft. Von dem gespendeten Geld wurden Gutscheine in Höhe von jeweils 85 Euro gekauft und im Rahmen einer Weihnachtsfeier betroffenen Familien überreicht. Die Weihnachtsfeier fand am 18. Dezember 2021 statt. Die Initiatoren haben uns von dieser Feier Bilder zugeschickt mit der Rückmeldung, dass „sich alle riesig über die Gutscheine gefreut haben“.
Vielen Dank allen Spendern, die diese Aktionen unterstützt haben!
Hier Bild von der Weihnachtsfeier mit Überreichung der Gutscheine.
Ich möchte an etwas anknüpfen, was es schon einmal in unser Pfarrei gab: christliche Männerarbeit. Ich möchte eine Männergruppe ins Leben rufen, die sich trifft, zusammen redet, gemeinsam etwas unternimmt. (Es soll kein Bibelkreis sein) Der Glaube und gesellschaftliche Themen sollten aber Raum haben.
Kurz zu mir: Guido Hoffmann, 59 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder, wohne in Hüttersdorf. Bin Gründungsmitglied der KSJ Lebach gewesen. Ebenso habe ich geholfen, die Kinderhilfe Chillan aufzubauen und bin immer noch im Vorstand. Beides hat mein Leben und meinen Glauben geprägt.
Ich würde mich freuen, wenn sich Männer aller Altersgruppen angesprochen fühlen.
Meine Kontaktdaten: Tel. 06887/88446 oder Tel. 0151/54803401
Termin: am Freitag, dem 10.09.2021, um 19.30 Uhr, im oder am Pfarrheim „St. Marien“ Außen.
Vielen Dank im Voraus.
Guido Hoffmann
Ab Mittwoch, 28.07.2021, öffnen wir unsere Bücherei zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für die Ausleihe.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Renges und die Marienkapelle sind ein beliebter Ort in der Gemeinde Schmelz. Ein Ort der Erholung und des Gebets. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Marienkapelle eine Infotafel erhalten. Auf dieser sind die historischen Beweggründe beschrieben, die vor 70 Jahren zum Bau der Kapelle geführt haben.
Unser Online-Katalog verzeichnet unseren gesamten Medienbestand mit 2.592 Einträgen. In der Detailanzeige wird der Ausleihstatus angezeigt, in der Regel mit Angabe des Rückgabedatums.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern.
In einer Pressemitteilung des BDKJ Trier werden Saarländer*innen gebeten Gebrauchtkleidung vorerst zuhause einzulagern.
Dies betrifft jedoch nur die Kleidercontainer des BDKJ, wie er in der Pfarreiengemeinschaft Schmelz in Hüttersdorf steht.
Die beiden Kleidercontainer der Kolping Recycling GmbH, die in Schmelz-Außen an der Pfarrkirche "St. Marien" und in Schmelz-Bettingen an der Pfarrkirche "Stephanus" stehen, dürfen weiterhin befüllt werden. Aktuell werden diese wie gewohnt geleert und die gespendete Kleidung verwertet. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir an dieser Stelle und über die lokalen Medien informieren.
weitere Informationen zur Container-Kleidersammlung der Kolping Recycling GmbH
Die Pfarrei "St. Marien" Außen ist größer geworden. Sie hat seit dem 01.01.2020 die Filiale "Sieben Schmerzen Mariens" Michelbach dazu bekommen. Dies hatten Michelbacher und Außener Pfarrangehörige und Räte beantragt. Am Sonntag, dem 29.12.2019, fand um 10.30 Uhr in der Michelbacher Kirche eine Festmesse statt, in der die Umpfarrung offiziell verkündigt und gefeiert wurde.
mehr Informationen und Bilder zur Umpfarrungsfeier in der Rubrik Aktuelles aus Außen
Veränderungen im Gottesdienstplan
weitere Informationen zur Pfarrei "St. Marien" Schmelz-Außen
Neuer Gottesdienstrhythmus auf Grund der Unterstützung bei der Vakanz in der Pfarreiengemeinschaft Eppelborn-Dirmingen