Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das Sakrament der Taufe

Zunächst gratulieren wir Ihnen zur Geburt und hoffen, dass es Kind und Eltern gut geht!

Taufe - Hintergründe

Die Taufe ist das erste Sakrament. Mit dem Empfang des Sakramentes gehört der Täufling Christus an. Er tritt ein in die Gemeinschaft der Gläubigen. Typisch ist die Säuglingstaufe, aber auch Kinder- und Erwachsenentaufe sind keine Seltenheit mehr. Die Taufformel: „N., ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ mit dem dreimaligen Übergießen des Täuflings mit zuvor geweihtem Wasser und die Salbung mit Chrisam, einem heiligen Öl, sind wesentlich für die Taufe. Die Taufe ist das Tor zum Leben und zum Christsein.

Taufe - in heutiger Seelsorgesituation

Nun ändert sich seit Jahren die Seelsorgesituation in unserem Land und Bistum mehr und mehr. Pfarreien werden zusammengelegt, nicht mehr in jedem Ort gibt es einen eigenen Pfarrer. Dies ist auch in unserer Pfarreiengemeinschaft so.

Daher bieten wir in der Regel ein bis zwei Taufsonntage im Monat an, die für alle offen sind. Hierdurch soll aber auch der Gemeinschaftscharakter des Taufsakramentes zum Ausdruck kommen, denn die Taufe ist ein Sakrament, das die Gemeinschaft der Getauften als Ganzes angeht.

Die Tauffeier findet ab Juli 2022 immer in der Pfarrkirche um 11.00 Uhr statt.

Taufe - Anmeldung

Für die Planung der Taufe nehmen Sie am besten frühzeitig Kontakt mit dem Pfarrbüro auf. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie dort mögliche Termine für die Tauffeier absprechen.

Anmeldung: Für die (schriftliche) Anmeldung Ihres Kindes bitten wir Sie, persönlich in eines der Pfarrbüros zu kommen. Die Geburtsurkunde ("Für religiöse Zwecke") bringen Sie bitte zur Anmeldung mit.

Paten: Menschen, die eine Patenschaft im kirchenrechtlichen Sinn übernehmen sollen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen: sie müssen Vollmitglied in der Katholischen Kirche sein, müssen also selbst getauft, gefirmt und dürfen nicht aus der Kirche ausgetreten sein. Mitglieder der evangelischen Kirche können mit der Aufgabe eines Taufzeugen betraut werden, wenn es außerdem einen Taufpaten gibt, der die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Paten und Taufzeugen müssen ihre Eignung durch entsprechende Bescheinigungen nachweisen.

Vorbereitungsgespräch: Aufgrund der derzeitigen personellen Situation findet immer ein gemeinsames Taufgespräch statt. Die Termine hierfür werden bei der Anmeldung mitgetreilt. Beim Taufgespräch geht es um die Einzelheiten des Taufgottesdienstes und um wesentliche Themen, die mit der Taufe in Verbindung stehen.

Wichtige Gegenstände für die Taufe: Besorgen müssten Sie eine Taufkerze, die während des Gottesdienstes, aber erst nach der eigentlichen Taufe entzündet wird, und ein Taufkleid, das nach der Taufe dem Neugetauften angelegt (oder übergelegt) wird. Es ist ein Zeichen für den Neuanfang und die Verbundenheit mit Christus, mit dem wir in der Taufe sozusagen bekleidet werden. Oft werden Taufkleider über mehrere Generationen hinweg weiter gegeben. Wenn die Besorgung eines Taufkleides Schwierigkeiten bereitet, kann während der Tauffeier ein Taufkleid der Pfarrgemeinde verwendet werden oder die Stola des Taufspenders aufgelegt werden.

Wenn Sie Fragen haben können Sie sich in Verbindung setzen mit: Pfarrer Thomas Damke oder dem Pfarrbüro in Hüttersdorf, Tel. 06887/2133, e-mail: pfarrbuero@pg-schmelz.de.