- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Firmung – Hintergründe
Die Firmung ist das Sakrament der Stärkung. Der Empfang des Firmsakraments gliedert den Christen vollständig in die Gemeinschaft der Kirche ein, er empfängt den „Heiligen Geist". Dieses Sakrament wird in der Regel von einem Bischof gespendet. Der Firmling erneuert dabei das Taufversprechen. Er bejaht das Geschenk der Gegenwart Gottes in seinem Leben und nimmt es an. Er ist bereit als Christ zu leben und Gott in seinem Leben Raum zu schenken. Mit der Firmung gilt der Jugendliche in der Kirche als Erwachsener.
Die Firmung ist Voraussetzung für die Übernahme einer Patenschaft, für die Arbeit in kirchlichen Institutionen und sollte vor der kirchlichen Heirat empfangen worden sein.
Firmung - in heutiger Seelsorgesituation
In unseren Pfarrgemeinden sind Jugendliche wenig aktiv. In der Zeit der Firmvorbereitung haben sie die Gelegenheit, Pfarrgemeinde, Kirche und engagierte Menschen kennenzulernen. Viele der Jugendlichen werden von zuhause gedrängt und stark beeinflusst, das Sakrament zu empfangen. Voraussetzung für eine fruchtbare Firmvorbereitung ist es aber, dass die Jugendlichen sich freiwillig auf das Sakrament vorbereiten.
Firmung - konkret
In unserer Pfarreiengemeinschaft werden Jugendliche eines Geburtsjahrgangs gefirmt. Sie sind zwischen 14 und 15 Jahre alt. Das hohe Firmalter soll gewährleisten, dass die Jugendlichen sich bewusst sind, was Firmung für ihr Leben und ihren Glauben bedeutet. Die Feier der Firmung findet bei uns jedes Jahr statt, meist gegen Ende des Jahres.
Vor den Sommerferien werden die Jugendlichen über persönliche Briefe, Mitteilungen im Pfarrbrief und Amtsblatt zur Firmanmeldung aufgerufen. Dazu benötigen die FirmbewerberInnen ihre Taufdaten (Taufdatum, Taufort).
Die Firmvorbereitung dauert in der Regel drei Monate. In kleinen Gruppen mit ehrenamtlichen Firmkatechetinnen und Firmkatecheten, in Projekttagen und Gottesdiensten können die Jugendlichen wichtige Erfahrungen für ihr Leben und ihren Glauben machen.
Kurz vor der Firmung entscheiden die Jugendlichen, sich tatsächlich firmen zu lassen. Bei der Firmung steht ihnen ein Firmpate / eine Firmpatin zur Seite, der/die selbst auch gefirmt sein soll, zur Seite. Die Firmpaten/Firmpatinnen sollen die Jugendlichen auf ihrem Glaubensweg begleiten.
Die Anzahl und Orte der Firmgottesdienste sind abhängig von der Gesamtzahl und Verteilung der Firmbewerber eines Jahres. Sie werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ansprechperson im Pastoralen Team für Firmung ist:
Gemeindereferentin Conny Clodo, Tel. 0160-7513025