Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

in Außen, Bettingen und Michelbach

Sternsingeraktionen 2022 – aber sicher

Das Kindermissionswerk hilft in unzähligen Projekten Kindern auf der ganzen Welt. In diesem Jahr lautet das Motto der Sternsingeraktion „„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ und macht so auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam. Die unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten sind nur mit dem bei uns gesammelten Geld möglich.

Die Sternsingerteams der Pfarreien St. Marien und St. Stephanus haben sich entschlossen, auch in diesem Jahr keine Hausbesuche durchzuführen. Allerdings werden Sternsinger am Samstag, dem 08.01.2022, ab 9:00 Uhr in Schmelz unterwegs sein und an öffentlichen Plätzen Spenden sammeln und Segenszettel verteilen: von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Kaffeehaus Erbel, am dm / Bäckerei Welling, am Schuhhaus Bernarding, an der Fleischerei Stroh.

Ebenso werden Sternsinger in Gottesdiensten am Samstag, dem 08.01.2022, mitwirken und im Anschluss Spenden sammeln:

  • 14:30 Uhr, Gottesdienst zur Sternsingeraktion, Filialkirche „Sieben Schmerzen Mariens“ Schmelz-Michelbach
  • 17:30 Uhr, Vorabendmesse, Pfarrkirche „St. Marien“ Schmelz-Außen
  • 19:00 Uhr, Vorabendmesse, Pfarrkirche „St. Stephanus“ Schmelz-Bettingen

Auf Wunsch werden die Segenszettel auch wieder bei Ihnen vorbeigebracht. Melden Sie sich dafür bis Freitag, dem 07.01.2022, telefonisch

  • für Bettingen bei Julian Schug (06887-8945602)
  • für Außen bei Dr. Katharina Hilker (06887-9923168)
  • für Michelbach bei
    Amelie Schmitz (06874-6729 oder 01736150318) oder
    Kathrin Kohlrepp (06874-6683 oder 015157840627)

Darüber hinaus werden ab Donnerstag, 06.01.2022, wieder Sammeldosen und Segenszettel in Geschäften und Institutionen stehen. Auch dort kann man gerne spenden.

Wer gerne als Sternsinger mitmachen möchte, kann sich über ein Formular, das in den Kirchen ausliegt oder hier heruntergeladen werden kann, anmelden.

Das ausgefüllte Formular entweder in die Briefkästen der Pfarrhäuser in Außen oder Bettingen einwerfen, bei einem Mitglied der Sternsingerteams abgeben oder mailen

Herzliche Einladung zur Teilnahme. Wir freuen uns auf euch!!


Der Ortsvorsteher Schmelz informiert:

Corona-konforme Alternative zur Bettinger Kirmes 2021

Die traditionsreiche Stephanskirmes in Schmelz-Bettingen kann auch leider in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. Auf unserem nach mehreren Seiten offenen Marktplatz wäre ein sicheres Test- und Hygienekonzept nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand zu stemmen gewesen.  Allerdings hat sich die Corona-Lage so weit entspannt, dass wir in diesem Jahr ein kleines Alternativprogramm durchführen können. In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle wurde folgendes Programm für Kirmessonntag, 1. August 2021 auf der Mühleninsel geplant:

10:00 UhrFeierliches Hochamt zum Patronatsfest in der Pfarrkirche „St. Stephanus“, mitgestaltet vom Kirchenchor „Cäcilia“ St. Stephan unter der Leitung von Kirchenmusikerin Gabi Fröhlich
11:00 Uhr    Kirmesfrühschoppenkonzert auf der Mühleninsel mit dem Musikverein „Harmonie“ Schmelz unter der Leitung von Mark Endres
14:00 Uhr  Traditionelles Bauerturnier auf der Mühleninsel
15:00 Uhr        Kinder-Zaubershow mit dem Zauberer Ludwinikus auf der Mühleninsel, anschließend Luftballonmodellage
18:00 UhrEnde der Veranstaltung

(Hinweis: Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.)

Die Teilnehmerzahl für das Bauerturnier ist auf 40 Personen begrenzt. Wir bitten daher um vorherige Anmeldung per Mail (tom.lamberti@t-online.de) oder über Handy (0178/2378902) inklusive der Angaben von Vor- und Familienname, Anschrift und Rufnummer. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person – es findet eine komplette Ausschüttung statt. Für alle Teilnehmer wird ausreichend Händedesinfektionsmittel zur Verfügung gestellt.

Der Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle wird mit Rost- und Bockwurst für das leibliche Wohl sorgen. Es freut uns besonders, dass die Mitglieder des Ortsrates Schmelz sowie der Vorstand der KKJA Schmelz den Getränkeausschank und die Einlasskontrollen übernehmen werden:

  • es gilt die "3-G Regel": Einlass für Getestete, Genesene oder Geimpfte
  • kostenloser Corona-Test auch vor Ort zwischen 10:30 Uhr und 14:00 Uhr möglich
  • Kontaktnachverfolgung per "Luca App" oder Formular (kann vor Ort ausgefüllt werden)

Für alle Gäste gilt die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während des Aufenthaltes auf dem Gelände der Bettinger Mühle abseits eines festen Platzes sowie bei der Abholung oder Entgegennahme von Speisen und Getränken, auch in den gegebenenfalls entstehenden Warteschlangen. Bitte achten Sie ebenso auf den Abstand von mindestens 1,5 Meter zueinander.  Mehr Infos zu den COVID-19 Regeln finden Sie auch unter www.muehlenverein-schmelz.de/covid-19. Bitte helfen Sie mit, indem Sie alle Regeln beachten. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander und handeln Sie verantwortungsbewusst.

Anfang des Jahres war der Schock groß, als ein Feuer die Backstube der Bettinger Mühle zerstörte und erheblicher Sachschaden entstand. Der komplette Erlös der Veranstaltung ist daher zugunsten des Mühlenvereins.

Um auch ein bisschen „Kirmes-Flair“ im Ort zu haben, wird der Orgelbauförderverein St. Stephanus darüber hinaus von Freitag, 30.07. bis Samstag, 31.07.2021 von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr und Sonntag, 01.08.2021 von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr an der Ecke zum Rathausplatz eine Rostwurstbude aufstellen: es gibt Rostwurst, Bockwurst, Käsewurst, Currywurst und Pommes. Der Erlös ist für die Renovierung der Orgel in St. Stephanus bestimmt.

Wir möchten uns bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für die Besonnenheit in den letzten Wochen und Monaten bedanken. So sind wir in unserem Ortsteil nahezu unbeschadet durch die Krise gekommen. Wir wünschen uns allen einen fröhlichen Kirmesfeiertag bei hoffentlich sonnigem Wetter - machen wir das Beste daraus!

Ihr/Euer
Thomas Lamberti, Ortsvorsteher
Uwe Brill, stellv. Ortsvorsteher

Übergabe einer Infotafel für die Marienkapelle auf dem Renges in Schmelz

Der Renges und die Marienkapelle sind ein beliebter Ort in der Gemeinde Schmelz. Ein Ort der Erholung und des Gebets. Anlässlich ihres Jubiläums hat die Marienkapelle eine Infotafel erhalten. Auf dieser sind die historischen Beweggründe beschrieben, die vor 70 Jahren zum Bau der Kapelle geführt haben. Finanziert wird die Infotafel im Rahmen der Ortsverschönerung vom Schmelzer Ortsrat. Die Erstellung geht auf eine Initiative der Barbara Bruderschaft St. Stephan Schmelz-Bettingen e.V. zurück, die sich schon jahrelang für die Pflege der Kapelle und des Umfeldes einsetzt. Zur inhaltlichen Gestaltung stand der Historische Verein Schmelz e.V. zur Seite und die Realisierung der Infotafel erfolgte durch den Archäologie Büro&Verlag Glansdorp. Unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen überreichte der Schmelzer Ortsvorsteher Thomas Lamberti sie der Pfarrei, vertreten durch Pfr. Thomas Damke und der Vorsitzenden des PGR Birgit Reichert-Alt, unter Anwesenheit einer Delegation der Barbara Bruderschaft.

Der Bau der Marienkapelle geht auf ein Gelöbnis der Pfarrei an die Gottesmutter zurück. Der damalige Pfarrer Rudolf Oster und die Pfarrei St. Stephanus Schmelz-Bettingen versprachen der „Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt“ eine Kapelle zu errichten, wenn der Krieg ohne größere Zerstörungen an der Pfarrei und dem Ort vorübergehe. Unter großer Teilnahme der Bevölkerung und der örtlichen Unternehmen wurde das Versprechen in den Jahren 1949/50 eingelöst, so dass die Marienkapelle am 21. Mai 1950 eingeweiht werden konnte.

Neujahrsempfang des PGR St. Stephanus 2020

Am 12. Januar 2020 begrüßte die Pfarrgemeinderatsvorsitzende nach dem Hochamt die Anwesenden zum Jahresrückblick 2019.

In diesem Neujahrsempfang wurde die Vielfalt an Aktionen der Gruppierungen im vergangenen Jahr vorgestellt und präsentiert. Dank dieses Engagements der vielen Ehrenamtlichen wird das aktive Leben in der Pfarrei bewusst.

Präsentation: Jahresrückblick 2019 (PDF-Dokument)