- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Das „Lokale Team Außen“, bestehend aus den drei Delegierten des Pfarreienrates und interessierten Mitgliedern aus Außen und Michelbach lädt ALLE, die an einem lebendigen, pfarrlichen Leben in Außen und Michelbach interessiert sind, zu einem Treffen am Montag, 24.04.2023, um 19:00 Uhr im Pfarrheim Außen ein.
Neben den Vertretern der kirchennahen Vereine/Verbände/Gruppierungen/
Einrichtungen (Kirchenchor, kfd, Kolping, Messdiener, JuGoDi, Familienkirche, Kindergarten, Bücherei …) sind alle interessierten Einzelpersonen oder Vertreter von anderen Vereinen/Gruppierungen/
Einrichtungen zu diesem Treffen herzlich eingeladen, das Lokale Team und was es macht kennenzulernen. Wenn alle Aktiven in unserer Pfarrei sich vernetzen, austauschen, voneinander hören und vielleicht sogar neue Ideen verwirklichen, dann können wir guten Mutes in die Zukunft blicken.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer.
Für das Lokale Team: Amelie Schmitz, Conny Clodo, Conny Gard, Gertrud Krämer-Petry, Katharina Hilker, Kathrin Kohlrepp
Nachdem die Notabstützung der Pieta erfolgreich installiert wurde, kann die Kirche wieder betreten werden.
Die erste Eucharistiefeier am Samstag, 18.03.2023, findet um 17:30 Uhr statt und wird vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet.
Im Anschluss an die Messe wird Gabi Fröhlich dann noch ca. 15 Minuten die Orgel erklingen lassen und danach sind alle zu einem Umtrunk eingeladen, den die JuGoDi mit ein paar Liedern verschönern wird.
Herzliche Einladung
„Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand. Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr: Kaspar, Melchior und Balthasar.“
Mit diesem bekannten Sternsingerlied gehen Kinder für Kinder durch die Straßen, um anderen Kindern in der sogenannten „Dritten Welt“, die arm oder krank sind, zu helfen. „Segen bringen, Segen sein. Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ heißt das Leitwort der 65. Aktion Dreikönigssingen.
Die Sternsingerteams haben sich entschlossen, in diesem Jahr wieder Hausbesuche durchzuführen. In Außen finden die Hausbesuche allerdings nur nach vorheriger Anmeldung statt: bis 05.01.2023 bei Dr. Katharina Hilker, Tel. 06887-9923168. In Bettingen und Michelbach ist keine Anmeldung notwendig.
Am Samstag, 07.01.2023, gehen die Sternsinger dann nach den Aussendungsfeiern in den jeweiligen Kirchen durch die Straßen und wünschen den Bewohnern der Häuser mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+23 Gottes Segen für das Jahr. Außerdem werden Sternsinger am Samstag, 07.01.2023, in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr vor der Metzgerei Stroh in Schmelz am Kreisel, bereitstehen, um den Passanten den Segen für das neue Jahr zu schenken und dabei Spenden sammeln. Ab Freitag, 06.01.2023, werden auch wieder Sammeldosen und Segenszettel in den Kirchen sowie in Geschäften, Arztpraxen und Institutionen in Schmelz bereitstehen
Empfangen Sie bitte die Sternsinger freundlich. Mit ihrer Spende tragen sie dazu bei, dass Kinder weltweit gefördert werden, Gesundheitsversorgung, Bildung und Essen erhalten. Dafür haben Sie herzlichen Dank.
Möchtest du dabei sein, wenn eine halbe Million Sternsinger den Menschen in Deutschland den Segen bringen?
Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht?
Mit der Sternsingeraktion kannst du helfen und viele schöne machen.
Anmelden könnt ihr euch bis Sonntag, 01.01.2023
Wir freuen uns auf euch!
Nähere Informationen zur Anmeldung findet im PDF-Dokument.
Informationen zur Sternsingeraktion 2023 in der Pfarreiengemeinschaft
Nach zwei Jahren Corona-Pause freuen wir uns wieder viele Gäste aus nah und fern zur Kirmes in Schmelz-Außen begrüßen zu dürfen: vom 16. bis einschließlich 19. September 2022 feiern wir auf dem Außener Dorfplatz das Patronatsfest zu Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“. Dank der guten Zusammenarbeit und der tatkräftigen Mithilfe durch großzügige Sponsoren sowie vor allem dem 1. FC Schmelzund dem HC 77 Schmelz präsentiert sich die Außener Kirmes auch in diesem Jahr wieder mit einem Programm, das sich sehen lassen kann: „Klein aber fein“ lautet auch dieses Jahr das Motto.
Folgendes Programm ist an allen Kirmestagen vorgesehen:
Freitag, 16.09.2022 | 18:00 Uhr | Öffnen der Kirmesstände |
19:30 Uhr | Fassanstich zur Eröffnung der Kirmes durch Karl Steuer (Vorsitzender und Elferratspräsident der KKJA Schmelz e. V.) und Ortsvorsteher Thomas Lamberti | |
20:00 Uhr | KIRMESDISCO mit DJ HOLLIDAY im Festzelt | |
Samstag, 17.09.2022 | 13:00 Uhr | Öffnen der Kirmesstände |
14:00 Uhr | „4. Schmelzer BIERPONG-TURNIER“ mit dem Junggesellenverein „Weißer Sonntag“ 1985 Schmelz, anschließend Siegerehrung Ziel des Spiels ist es so viele Bälle wie möglich in den gegnerischen Bechern zu versenken. In jedem Plastikbecher befindet sich Bier, welches bei einem Treffer durch den Gegner, ausgetrunken werden muss. Wer alle Becher der Gegner getroffen hat, ist der Sieger. Für die Bestplatzierten gibt es auch in diesem Jahr zu gewinnen: 1. Platz 100 Euro, 2. Platz 50 Euro und 3. Platz 30 Euro. | |
17:30 Uhr | Feierliche Vorabendmesse zum Patronatsfest in der Filialkirche „St. Josef“ in Schattertriesch, mitgestaltet vom Kirchenchor „Cäcilia“ St. Marien - der Kirchenchor singt Teile aus der Orgelsolomesse in C von Mozart. Dazu musizieren Mark Endres (Trompete) und Martin Casper (Horn) Werke für Bläser und Orgel - die Gesamtleitung hat Kirchenmusikerin Gabi Fröhlich | |
20:00 Uhr | KIRMESTANZ mit der Partyband „DIE HEULER“ im Festzelt Hinter der Band mit dem außergewöhnlichen Namen „Die Heuler“ verbirgt sich nicht nur eine Rock-Pop Partyband der Superlative, sondern auch eine langjährige Tradition. Bereits 1970 wurden „Die Heuler“ als Gesangsgruppe, unter anderem von den Vätern des heutigen Frontmanns Andreas und einer der Gitarristen Markus gegründet. Die neue Generation übernahm den Namen der Truppe und formierte sich nach und nach von einer Gesangsgruppe zu einer 6-köpfigen Liveband. Mit einer bunten Mischung aus Rockklassikern, den besten PopHits der letzten Jahrzehnte und aktuellen Partykrachern bringen „Die Heuler“ das Publikum auf Dorf- und Stadtfesten bis hin zu Privatveranstaltungen zum Feiern und Tanzen und gehören bereits jetzt bei unterschiedlichen Veranstaltungen zum festen Repertoire. | |
Sonntag, 18.09.2022 | 10:00 Uhr | Wort-Gottes-Feier im Festzelt, musikalisch mitgestaltet von der JuGoDi |
11:00 Uhr | Kirmes-Frühschoppen | |
12:00 Uhr | Mittagstisch im Gasthaus Groß und Gasthaus Heinz, anschließend Kaffee und Kuchen im Gasthaus Heinz | |
15:00 Uhr | Kinderschminken und Luftballonbasteln mit dem Clown Ludwinikus am Nachmittag | |
16:00 Uhr | Historischer Spaziergang mit dem Saarwaldverein Schmelz (Start und Ziel: Dorfplatz) Die beiden Wanderführer Armin Emanuel und Dieter Frank werden bei der gut eineinhalbstündigen Tour (max. 4 km) die zahlreichen früheren Gaststätten im Außener Oberdorf ansteuern und viele Anekdoten sowie Geschichten darüber erzählen. Herzliche Einladung zu dieser sicherlich spannenden Reise in die Vergangenheit. | |
18:00 Uhr | Musik mit der Band „THE LIONS“ im Festzelt Das neu gegründete Integrations-Bandprojekt „The Lions“ besteht aus den beiden ukrainischen Jugendlichen Lev Vakhramieiev (Gitarre, Gesang) und Erik Petryshchev (Schlagzeug) sowie Julian Jung (Gitarre, Gesang). Inspiriert von Bands wie Nirvana wollen die drei Jungs mit Rockmusik ihr Publikum begeistern. Eine besondere Einladung ergeht hierzu an alle ukrainischen Gäste in der Gemeinde Schmelz. | |
Montag, 19.09.2022 | 10:00 Uhr | Öffnen der Kirmesstände |
10:00 Uhr | Kulturveranstaltung „UNSER DORF SINGT“ im Gasthaus Groß (Mitwirkende: Kirchenchor „Cäcilia“ St. Marien, Frauenschola der KFD Bettingen mit Herbert Irsch und der Stefana-Chor), anschließend Musik mit DJ HOLLIDAY | |
12:00 Uhr | Mittagstisch im Gasthaus Groß und Gasthaus Heinz, anschließend Kaffee und Kuchen im Gasthaus Heinz | |
14:00 Uhr | BAUERTURNIER im Festzelt (Startgeld: 5,00 Euro) | |
15:00 Uhr | gemütlicher Ausklang der Kirmes mit zünftiger Blasmusik der „JUNGEN HARMONIKER“ in bayerischer Tracht im Festzelt |
Wir laden alle Schmelzer Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Besuch der Außener Kirmes ein. Alle Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes und abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt freuen und für die kleinsten Besucher steht eine Hüpfburg bereit. An allen Tagen herrscht beste Kirmesstimmung bei kühlen Getränken am Bierstand des 1. FC Schmelz sowie leckerer Rost- und Currywurst an der Rostwurstbude des HC 77 Schmelz.
Wir freuen uns darauf Sie bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen zu treffen. Mit Ihrem Kommen unterstützen Sie nicht nur die Arbeit unserer ortsansässigen Vereine und somit auch das Gemeinschaftsgefühl unseres Dorfes, sondern auch eine Tradition, die leider rückläufig ist. Kommen Sie daher mit Ihrer ganzen Familie und machen Sie sich ein paar schöne Stunden. Unser besonderer Gruß gilt allen erkrankten Mitbürgern, denen wir seitens des Ortsrates Schmelz eine gute und rasche Genesung wünschen.
Ihr/Euer
Thomas Lamberti, Ortsvorsteher
Uwe Brill, stellv. Ortsvorsteher
Nach einer längeren Corona-bedingten Pause möchten wir in diesem Jahr wieder ein Pfarrfest „Rund um den Kirchturm“ feiern und laden alle Pfarrangehörigen ein, dies mit uns in froher Gemeinschaft zu tun und dabei Bekanntschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen. Mit einem abwechslungsreichen Programm wird jeder, ob Groß oder Klein, etwas zu Unterhaltung finden. Ein wichtiger Termin also, den Familien gemeinsam erleben können.
Das Fest wird am Samstag, dem 02.07.2022, um 19:00 Uhr mit der Vorabendmesse in Schattertriesch, die musikalisch vom Kirchenchor mitgestaltet wird, eröffnet.
Am Samstagabend veranstalten die JuGoDi und die Messdiener dann ab 20:00 Uhr „Jesus Christ’s Paradise Party“ im Pfarrheim. Hierzu sind insbesondere die Firmlinge der Jahre 2020 und 2021 sowie die diesjährigen Firmbewerber recht herzlich eingeladen.
Am Sonntag, dem 03.07.2019, beginnen wir um 10:00 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung , die musikalisch vom Musikverein Schmelz gestaltet wird. Je nach Wetterlage draußen auf der Wiese hinter der Kirche. Im Anschluss an den Gottesdienst unterhält der Musikverein Schmelz ab ca. 11:00 Uhr mit einem Frühschoppenkonzert. Außerdem laden wir zum gemeinsamen Mittagessen ein: angeboten werden Erbseneintopf mit Wurst und Sauerkraut, Rostwurst und Currywurst; zum Nachtisch und am Nachmittag gibt es selbstgebackenen Kuchen sowie fair gehandelten Kaffee. An einem Bierstand können sich alle mit kühlen Getränken versorgen. Eine Hüpfburg zum Toben wird ebenfalls da sein und auch beim Kinderschminken und Basteln kann man sich mit dem Team vom Kinderhaus St. Josef Schmelz-Außen die Zeit vertreiben. Um 15:00 Uhr wird die Junge Kantorei ein Singspiel aufführen und voraussichtlich um 15:30 Uhr wird die "Line Dance Gruppe" des Kneippvereins Schmelz für Unterhaltung sorgen. Um 16:00 Uhr lädt die Familienkirche zu einem kurzen, kindgerechten Gottesdienst unterm Kirschbaum ein.
Es laden ein: die Außener Vereine/Gruppierungen/Einrichtungen
Das geplante Programm der beiden Tage:
Samstag, 02.07.2022:
19:00 Uhr: Vorabendmesse in Schattertriesch, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor
ab 20:00 Uhr: „Jesus Christ’s Paradise Party“ für Jugendliche und Junge Erwachsene, es laden ein: JuGoDi und Außener Messdiener.
Sonntag, 03.07.2022:
10:00 Uhr: Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung, musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Schmelz
ab 11:00 Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Schmelz
15:00 Uhr: Singspiel der Jungen Kantorei Schmelz
15:30 Uhr: „Line Dance Gruppe“ des Kneippverein Schmelz
16:00 Uhr: Familienkirche unter dem Kirschbaum
Am Pfingstsonntag, dem 05.06.2022, wird im Rahmen der saarlandweiten „Nacht der Kirchen“ auch in der Filialkirche „St. Josef“ Schattertriesch und in der Filialkirche „Sieben Schmerzen Mariens“ Michelbach bis in die Nacht hinein die Tür für Sie geöffnet bleiben.
Vertreterinnen und Vertreter aus den Pfarrgemeinden „St. Marien“ Außen und „St. Stephanus“ Bettingen bereiten für Sie dieses besondere Ereignis vor, das wir gemeinschaftlich im jährlichen Wechsel in beiden Pfarreien durchführen und das mit seinem inspirierenden Programm in diesem Jahr unter dem Leitwort „Hoffnungsvolle Wege“ auch Sie „beGEISTern“ soll.
Filialkirche Schattertriesch - KIRCHE DER ZEIT(EN)
16:00 Uhr: Zeit für Gott – Familienkirche
anschl. Bastel- und Mitmachaktionen für Kinder
18:00 Uhr: Zeit für Freude - Mundartpoesie & Musik
Texte: Petra Auernhammer, Maria Stauch, Arnold Truar
Musik: Christian Töx, Bärbel Hoffmann
19:30 Uhr: Zeit für Frieden - „Komm, Geist des Friedens!“ - Lieder zum Hören und Mitsingen
Musik: ChorBunt unter der Leitung von Gabi und Jürgen Fröhlich, Andreas Conrad
21:00 Uhr: Zeit zum Träumen - Bibelverse und Musik zur Zuversicht
Texte: Liturgiekreis der kfd St. Marien Schmelz
Musik: Gabi Fröhlich, Andreas Conrad
22:30 Uhr: Zeit für Gebet - Taizé-Gebet
Texte und Musik: JuGoDi
Filialkirche Michelbach - KINOKIRCHE
18:00 Uhr: Zeit im Film – Oskar und die Dame in Rosa (FSK 6) - Beschreibung
20:15 Uhr: Zeit im Film – Saint Jacques ... Pilgern auf Französisch (FSK 6) - Beschreibung
In beiden Kirchen im Sälchen unter der Kirche
Raum für Begegnung und Verpflegung während des ganzen Abends
Herzliche Einladung
Für das Vorbereitungsteam: Dr. Katharina Hilker und Birgit Reichert-Alt
Am Sonntag, 1. Mai 2022, wird im Hochamt um 10:00 Uhr das Patronatsfest in der Filialkirche „St. Josef“ Schattertriesch gefeiert.
Anschließend wird draußen weitergefeiert.
Als Mittagessen werden Erbseneintopf mit Wiener und Weck sowie Rostwurst angeboten und am Nachmittag Kaffee und selbstgebackener Kuchen.
Auch für kühle Getränke wird ausreichend gesorgt sein und die Kleinen können sich bei gutem Wetter auf der Hüpfburg und dem benachbarten Spielplatz austoben.
Kommt vorbei und feiert mit. Herzliche Einladung
Am Samstag, dem 05.02.2022, laden wir in diesem Jahr recht herzlich zum Tag „Ewig Gebet“ ein. In diesem Jahr ist folgender Ablauf vorgesehen:
14:00 Uhr - Eröffnung mit Aussetzung und Betstunde, gestaltet von der kfd St. Marien
15:00 Uhr - Betstunde gestaltet von der Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien
16:00 Uhr - Betstunde für die Verstorbenen
17:00 Uhr - Stille Anbetung
17:30 Uhr - Vorabendmesse mit Eucharistischem Segen, mitgestaltet vom Kirchenchor
Wenn es die Corona-Lage erlaubt, werden wir ein Begegnungs-Café öffnen, damit wir nicht nur mit Gott sondern auch miteinander ins Gespräch kommen. Bitte achten Sie auf die Veröffentlichung an dieser Stelle, im Nachrichtenblatt oder auf einen entsprechenden Aushang.
Denn nur, wenn wir miteinander im Gespräch bleiben, können wir eine lebendige Gemeinschaft für Jung und Alt sein und bleiben. Es liegt an uns diese Gemeinschaft weiterhin lebendig zu halten!
Am Donnerstag hat SR-Reporter Oliver Buchholz die Sternsinger in Schmelz-Michelbach beim Vorbereitungstreffen besucht und interviewt.
weiter zum Bericht auf sr.de
Das Kindermissionswerk hilft in unzähligen Projekten Kindern auf der ganzen Welt. In diesem Jahr lautet das Motto der Sternsingeraktion „„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ und macht so auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam. Die unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten sind nur mit dem bei uns gesammelten Geld möglich.
Die Sternsingerteams der Pfarreien St. Marien und St. Stephanus haben sich entschlossen, auch in diesem Jahr keine Hausbesuche durchzuführen. Allerdings werden Sternsinger am Samstag, dem 08.01.2022, ab 9:00 Uhr in Schmelz unterwegs sein und an öffentlichen Plätzen Spenden sammeln und Segenszettel verteilen: von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Kaffeehaus Erbel, am dm / Bäckerei Welling, am Schuhhaus Bernarding, an der Fleischerei Stroh.
Ebenso werden Sternsinger in Gottesdiensten am Samstag, dem 08.01.2022, mitwirken und im Anschluss Spenden sammeln:
Auf Wunsch werden die Segenszettel auch wieder bei Ihnen vorbeigebracht. Melden Sie sich dafür bis Freitag, dem 07.01.2022, telefonisch
Darüber hinaus werden ab Donnerstag, 06.01.2022, wieder Sammeldosen und Segenszettel in Geschäften und Institutionen stehen. Auch dort kann man gerne spenden.
Wer gerne als Sternsinger mitmachen möchte, kann sich über ein Formular, das in den Kirchen ausliegt oder hier heruntergeladen werden kann, anmelden.
Das ausgefüllte Formular entweder in die Briefkästen der Pfarrhäuser in Außen oder Bettingen einwerfen, bei einem Mitglied der Sternsingerteams abgeben oder mailen
Herzliche Einladung zur Teilnahme. Wir freuen uns auf euch!!
Die Kirmes in Schmelz-Außen kann auch leider in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. Auf dem nach mehreren Seiten offenen Außener Dorfplatz wäre ein sicheres Test- und Hygienekonzept nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand zu stemmen gewesen. Allerdings hat sich die Corona-Lage so weit entspannt, dass wir in diesem Jahr ein kleines Alternativprogramm durchführen können. In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Marien wurde folgendes Programm auf der Wiese hinter der Kirche geplant:
Sonntag, 19.09.201 | 10:00 Uhr | Feierliches Hochamt zum Patronatsfest in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom Kirchenchor „Cäcilia St. Marien“ unter der Leitung von Kirchenmusikerin Gabi Fröhlich |
11:00 Uhr | Kirmesfrühschoppen auf der Wiese hinter der Pfarrkirche mit dem Musikverein „Harmonie“ Schmelz unter der Leitung von Mark Endres | |
14:00 Uhr | Kinder-Mitmachprogramm und Trommel-Workshop mit dem afrikanischen Künstler Dédé Mazietele Vavi (Anmeldung erforderlich) | |
16:00 Uhr | "Mundartposie" - es lesen für Sie: Petra Auernhammer, Maria Stauch, Arnold Truar und Jürgen Trouvain, musikalische gestaltet von Bärbel Hoffmann (Gesang) und Gabi Fröhlich (Akkordeon) | |
Montag, 20.09.2021 | 9:00 Uhr | Heilige Messe in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom Liturgiekreis der kfd und von der „St. Barbara-Bruderschaft“ Bettingen |
15.00 Uhr | Traditionelles Bauerturnier im Gasthaus Heinz (Gräpelchen) |
Für das leibliche Wohl am Sonntag ist bestens gesorgt: mit gekühlten Getränken kann man den Durst löschen und mit Brezeln, Pommes oder Crêpes den kleinen Hunger zwischendurch stillen. Darüber hinaus kann man sich an einem Naschstand seine individuelle Süßigkeitentüte zusammenstellen und auch frisches Popcorn sorgt für ein wenig Kirmesstimmung.
Für das Kinder-Mitmachprogramm bitten wir zur besseren Organisation um vorherige Anmeldung über email an familienkirche(a)pg-schmelz.de. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 16. September 2021.
Die Teilnehmerzahl für das Bauerturnier ist auf 32 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person – es findet eine komplette Ausschüttung statt. Für alle Teilnehmer wird ausreichend Händedesinfektionsmittel zur Verfügung gestellt.
Bei allen Programmpunkten gelten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die bekannten Corona-Regelungen:
Bitte helfen Sie mit, indem Sie alle Regeln beachten. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander und handeln Sie verantwortungsbewusst.
Um auch ein bisschen „Kirmes-Flair“ im Ort zu haben, wird der HC 77 Schmelz am Samstag, 18.09.2021 und Sonntag, 19.09.2021 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Kirmesmontag, 20.09.2021 von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf dem Außener Dorfplatz eine Rostwurstbude aufstellen: es gibt Rostwurst, Bockwurst, Currywurst, Frikadelle, Curryfrikadelle und Pommes.
Auch das Gasthaus Heinz (Gräpelchen) lädt zu kulinarischen Spezialitäten an den Kirmestagen ein: Essen gibt es hier am Freitagabend, Samstagabend, Sonntagmittag, Sonntagabend und Montagabend.
Wir möchten uns bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für die Besonnenheit in den letzten Wochen und Monaten bedanken. So sind wir in unserem Ortsteil nahezu unbeschadet durch die Krise gekommen. Wir wünschen allen schöne Kirmesfeiertage bei hoffentlich sonnigem Wetter - machen wir das Beste daraus!
Ihr/Euer
Thomas Lamberti, Ortsvorsteher
Uwe Brill, stellv. Ortsvorsteher
für weitere Bilder auf das Bild klicken
In der Vorabendmesse am 12.06.2021 wurden drei Jungen durch Pfarrer Linnartz in Außen eingeführt:
Jacob Bartlewski,
Simon Hilker sowie
Andreas Müllenbach.
Als Zeichen bekamen sie zu ihrem "Dienstantritt" von drei älteren Messdienern ein Kreuz überreicht.
Wir heißen euch herzlich willkommen und wünschen euch allzeit Freude und Gottes Segen bei eurem Dienst am Altar!
Ein paar Beispielseiten aus dem Kalender können Sie sich hier anschauen, bitte auf das Bild klicken.
Der Kalender ist ab dem 03.01.2020 nach dem Hochamt in der Bücherei St. Marien erhältlich.
Für einen Spendenbeitrag von 4,50 Euro pro Kalender unterstützen Sie unsere sozialen und caritativen Projekte.
Pfarrgemeinde, kfd und Kolpingsfamilie St. Marien Schmelz-Außen
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten der Bücherei St. Marien
weitere Informationen oder Reservierungen bei Katharina Hilker
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Katholische Jugend Außen in diesem Jahr leider keine persönlichen Besuche der Kinder zuhause vor Ort anbieten. Lange hatte man sich Alternativen überlegt, um den Kindern dennoch infektionssicher eine Freude zu bereiten. Nach lagen Überlegungen wurde man schließlich fündig:
Zum einen wurde angeboten, dass der Nikolaus den Kindern einen persönlichen Brief schreibt, der sich am Samstag, 5. Dezember 2020 im Briefkasten befand und den die Eltern dann am Nikolausabend vorlesen konnten. Alle Briefe wurden individuell anhand der Angaben der Eltern verfasst, vom Nikolaus persönlich unterschrieben und mit dem Nikolaus-Dienstsiegel versehen. Zusätzlich wurden alle Briefe mit einem Original Wachs-Siegel verschlossen.
Zum anderen hatte man sich eine Video-Alternative überlegt: WhatsApp bietet die Möglichkeit mit mehreren Familien an einem Tisch zu sitzen ohne im gleichen Raum zu sein. Und genau da wurde angesetzt: zunächst wurde ein Wohnzimmer ausgeräumt und kurzerhand in ein Nikolaus-Fernsehstudio verwandelt: zu abgemachten Uhrzeiten wurde dann eine LIVE-Schaltung des Heiligen Nikolaus zu den Kindern aufgebaut, um so mit den Kindern in Kontakt zu treten.
Um die Aktion noch authentischer wirken zu lassen, wurden vorab von den Kindern selbst gemalte Bilder per Mail zugesandt, die der Nikolaus dann beim Videoanruf gezeigt hat und darauf eingegangen ist.
Zum anderen hatte man sich eine Video-Alternative überlegt: WhatsApp bietet die Möglichkeit mit mehreren Familien an einem Tisch zu sitzen ohne im gleichen Raum zu sein. Und genau da wurde angesetzt: zunächst wurde ein Wohnzimmer ausgeräumt und kurzerhand in ein Nikolaus-Fernsehstudio verwandelt: zu abgemachten Uhrzeiten wurde dann eine LIVE-Schaltung des Heiligen Nikolaus zu den Kindern aufgebaut, um so mit den Kindern in Kontakt zu treten.
Um die Aktion noch authentischer wirken zu lassen, wurden vorab von den Kindern selbst gemalte Bilder per Mail zugesandt, die der Nikolaus dann beim Videoanruf gezeigt hat und darauf eingegangen ist.
Auch wenn es eine tolle neue Erfahrung war, so hofft die Katholische Jugend Außen dennoch im nächsten Jahr wieder die Kinder persönlich besuchen zu können.
Gemeinsam mit der Pfarrei "St. Marien" und dem Sozialverband VdK wurde die Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag nicht am eigentlichen Volkstrauertag, sondern erst am Donnerstag, 19.11.2020 - vor dem Totensonntag - im Gemeindebezirk Schmelz begangen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation musste das Gedenken in diesem Jahr im ganz kleinen Rahmen mit einigen Mitgliedern des VdK auf dem Friedhof in Schmelz-Außen unter Ausschluss der Öffentlichkeit sowie ohne die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Schmelz, des DRK-Ortsvereins Schmelz, des Musikvereins „Harmonie“ Schmelz sowie des Männerchores Schmelz, stattfinden. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Bernd Dickmann, den ersten Vorsitzenden des VdK-Gemeindeverbandes Schmelz, mit dem Totengedenken. Danach wurden traditionell nach einem kurzen Gedenkmoment die beiden Kränze des VdK und der Gemeinde Schmelz durch die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Dr. Katharina Hilker, Bernd Dickmann sowie Ortsvorsteher Thomas Lamberti niedergelegt.
Im Anschluss daran fand ein Gottesdienst in der Pfarrkirche "St. Marien" statt, welcher liturgisch von Pfarrer Thomas Damke sowie thematisch von der Katholischen Frauengemeinschaft (KFD) anlässlich des Gedenktages der Heiligen Elisabeth von Thüringen am 19. November gestaltet wurde: Elisabeth gilt bis heute als ein Vorbild für mutige Solidarität und ist bekannt für Ihre maßlose Nächstenliebe – diese Thematik deckte sich perfekt zur Botschaft des Volkstrauertages.
Zum Ende des Gottesdienstes ging Ortsvorsteher Thomas Lamberti in einer Ansprache auf die Veränderungen der politischen Kultur ein. Die Kernbotschaft - besonders an die junge Generation gerichtet - lautete dabei:
- wir leben miteinander und nicht gegeneinander.
- Ehren wir die Freiheit und treten wir dafür ein.
- Demokratie ist mitunter auch anstrengend, aber es lohnt sich, dafür zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
Dies sagte er auch unter dem Eindruck der Geschehnisse um Ortsvorsteher Hans Werner Becker aus Merchweiler, der in diesen Tagen von bisher unbekannten Tätern persönlich bedroht wurde: „Wer die angreift, die sich tagtäglich für uns einsetzen, der greift uns alle an. Wir lassen uns nicht kleinkriegen von Menschen, die uns einschüchtern wollen und denen die demokratischen Spielregeln egal sind“, so der Ortsvorsteher abschließend.
Der Volkstrauertag wird traditionell zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen und erinnert nicht nur an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen, sondern soll auch mahnen und daran erinnern, wie kostbar ein Leben in Frieden ist. Gerade heute, wo rechte Kräfte, Gruppierungen und Parteien die dunklen Seiten der deutschen Geschichte nur allzu gerne relativieren wollen, ist es wichtiger denn je sich zu erinnern.
Aufgrund der stark gestiegenen Anzahl der Corona-Infektionen musste außerdem die im amtlichen Nachrichtenblatt angekündigte Spendensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am Feiertag „Allerheiligen“ leider abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung.
Wer der Deutschen Kriegsgräberfüsorge dennoch mit einer Spende helfen möchte, kann diese auf folgendes Konto überweisen:
Geldinstitut: Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE64 5905 0101 0000 0140 01
BIC: SAKSDE55
Verwendungszweck: Sammlung 2020 + Vorname, Name + ggf. Anschrift
Ab einem Spendenwert von 10,00 Euro wird Ihnen eine entsprechende Spendenbescheinigung ausgestellt.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Ihr/Euer
Thomas Lamberti, Ortsvorsteher
Uwe Brill, stellv. Ortsvorsteher
Ein Wort des Dankes geht an die Kunst- und Hobbyfreunde Schmelz und hier insbesondere an Petra Leidinger-Thiery sowie Michael Thiery für die Spende von insgesamt drei Apfelbäumen für den Gemeindebezirk Schmelz. Diese wurden bereits vor einigen Wochen durch den Gemeindebauhof in Außen am Kleinkinderspielplatz in der Kolpingstraße sowie in Bettingen am Spielplatz in der Pastor-Henseler-Straße gepflanzt.
Vor wenigen Tagen konnte nun noch ein weiterer Baum in Schattertriesch an der Filialkirche St. Josef gepflanzt werden: dieser Standort wurde in Absprache mit der Pfarrer Thomas Damke und den Gremien der Pfarrei St. Marien abgestimmt und wertet den Bereich zwischen Spielplatz und Filialkirche deutlich auf. Um den Baum pflanzen zu können, musste eine Baumwurzel weichen, welche freundlicherweise von Benjamin Scheid von der ortsansässigen Firma „BS Baumfällungen“ entfernt wurde.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön.
Ihr/Euer
Thomas Lamberti, Ortsvorsteher
Uwe Brill, stellv. Ortsvorsteher
Die Pfarrei "St. Marien" Außen ist größer geworden. Sie hat seit dem 01.01.2020 die Filiale "Sieben Schmerzen Mariens" Michelbach dazu bekommen. Dies hatten Michelbacher und Außener Pfarrangehörige und Räte beantragt. Am Sonntag, dem 29.12.2019, fand um 10.30 Uhr in der Michelbacher Kirche eine Festmesse statt, in der die Umpfarrung offiziell verkündigt und gefeiert wurde. Zelebranten am Altar waren der Leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Wadern Stephan Sänger, der ehemalige Pfarrer Ralf Willmes, der Bischofskaplan Marco Weber und der leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Schmelz Thomas Damke. Michelbacher, Außener und Nunkircher Gottesdienstteilnehmer konnten in der weihnachtlich geschmückten Kirche einen festlichen Gottesdienst mitfeiern, der musikalisch vom Kirchenchor Nunkirchen unter der Leitung von Sabine Weber gestaltet wurde.
Ein emotionales Element war die Verabschiedung Pfarrer Sängers von Küster Breitkopf. Die Vertreter der Zivilgemeinde drückten in ihren Reden ihre Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit mit der Pfarrei "St. Marien" Außen und der Pfarreiengemeinschaft Schmelz aus.
Im Anschluss fand unter und neben der Kirche ein Empfang statt, in der bei einer heißen Suppe und Getränken erste Kontaktaufnahmen und Begegnungen innerhalb des neuen pastoralen Raums stattfinden konnten.
Zum 10. Mal fand am zweiten Adventswochenende der Außener Adventsmarkt statt. Der Duft von Glühwein und Rostwurst empfing die Besucher bereits vor dem Pfarrheim. Der große Saal war wie in den vergangenen Jahren mit weihnachtlicher Lichtdekoration geschmückt und die Besucher konnten die heimelige Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen sowie dem Duft frisch gebackener Zimtwaffeln genießen.
Eröffnet wurde der Adventsmarkt durch eine Nikolaussuche. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter machten sich auf den Weg und fanden tatsächlich Nikolaus mit seinem Begleiter Ruprecht auf dem Stauden. Die beiden ließen sich nicht lange bitten und begleiteten die Kinder zurück zum Pfarrheim. Hier angekommen wurden einige Lieder gesungen, Elia erzählte die Geschichte vom Hl. Nikolaus und Simon überraschte ihn mit einem Lied auf der Posaune. Sichtlich erfreut verteilten Nikolaus und Ruprecht dann kleine Geschenke an die Kinder.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten im Laufe des Nachmittags die Junge Kantorei Schmelz sowie der Juniorchor Limbach/Gresaubach/Dorf. In diesem Jahr traten die beiden Chöre gemeinsam auf abwechselnd begleitet von Gabi Fröhlich und Reiner Vogel am Klavier. Die Besucher lauschten aufmerksam den Liedern und alle fanden diesen gemeinsamen Auftritt der beiden Chöre sehr gelungen und Wiederholens wert. Insbesondere das Singspiel vom dicken Schneemann Erwin machte allen, den Kindern und den Zuhörern, Spaß.
Der Erlös des Adventsmarktes war wie in jedem Jahr für caritative Zwecke bestimmt: u.a. für die Messdienerarbeit in der Pfarrei St. Marien, für die Missionsarbeit der Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien, für das Projekt „Deepam – ein Licht für Indien“, für das Kamerun-Projekt des Eine-Welt-Kreises Limbach und für Projekte in der Pfarrei St. Marien. Vielen Dank allen, die auch in diesem Jahr als Helfer, Künstler, Spender oder Besucher zum Gelingen beigetragen haben.
Am 29. und 30. Juni 2019 hat die Pfarrgemeinde „St. Marien“ Schmelz-Außen wieder ein faires Pfarrfest „Rund um den Kirchturm“ gefeiert und den hochsommerlichen Temperaturen vor allem am Sonntagnachmittag getrotzt. Unser Dank gilt allen Gästen und Spendern, sowohl Firmen als auch Privatpersonen, die mit ihrem Beitrag, die anstehenden Projekte unterstützen.
Das Fest wurde wie in den vergangenen Jahren mit der Vorabendmesse eröffnet. Für die musikalische Gestaltung bedanken wir uns bei den Kirchenchören von „St. Marien“ und „St. Stephanus“ unter der Leitung von Gabi Fröhlich. Im Anschluss stand der Samstagabend unter dem Motto „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen fand die Biblische Weinprobe im Pfarrheim statt, wo die Teilnehmer von Winzer Bernhard Boesen, Pfarrer Thomas Linnartz und Musiker Carsten Grasmück bestens unterhalten wurden. Alle waren sich einig, dass diese Art der Weinprobe unbedingt noch einmal stattfinden sollte. Vielen Dank allen beteiligten Akteuren.
Der Sonntag stand dann unter dem Motto „Gemeinschaft in Vielfalt – Vielfalt in Gemeinschaft“. Für die musikalische und thematische Gestaltung des Hochamtes bedanken wir uns bei der Gruppe JuGoDi. Nach dem Hochamt wurde dann vielfältig weitergefeiert, wobei die Schattenplätze im Pfarrheim, auf der Festwiese und unter dem alten Kirschenbaum am Grillplatz aufgesucht wurden. Ein herzliches Dankeschön dem Großen Orchester und dem Jugendorchester vom Musikverein „Harmonie“ Schmelz, die trotz großer Hitze zum Frühschoppen und am Nachmittag mit ihren Auftritten für gute Unterhaltung gesorgt haben. Auch die unerschütterlichen Singspatzen vom Kinderhaus „St. Josef“ trotzten der Hitze und erfreuten die Besucher mit ihren Liedvorträgen. Die Hüpfburg wurde anschließend mit Hilfe des aufgestellten Rasensprengers kurzzeitig zur Wasserrutsche umfunktioniert und so zur Abkühlung genutzt. Das Team vom Kinderhaus „St. Josef“ lud zum Basteln unter dem Kirschbaum ein. Im Gottesdienst der Familienkirche fanden die kleinen und großen Besucher Abkühlung in der Kirche und bastelten regenbogenfarbige Freundschaftsbänder, da der Regenbogen ein Symbol für die Freundschaft mit Gott steht.
Undenkbar ein Fest ohne die vielen Helfer: Unser Dank gilt allen Helfern, die für das leibliche Wohl gesorgt haben, allen Helfern beim Auf- und Abbau sowie den vielen „unsichtbaren“ Helfern im Hintergrund, ohne die das Fest nicht so reibungslos abgelaufen wäre! Erwähnen möchten wir, dass die Helfer in der Rostwurstbude keine Saunagebühr entrichten mussten! Wir haben uns gefreut, dass trotz der großen Hitze so viele Gäste unser Fest besucht haben.
Der Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat „St. Marien“ Schmelz-Außen