Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien

1. Vorsitzende: Beate Haben

Aktuelles

aktuelle Aktivitäten: Briefmarken-Sammelaktion "Kleine Marken mit großer Wirkung", Schuhaktion  "Mein Schuh tut gut!", Container-Kleidersammlung

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen oder über unsere Kolpingsfamilie erhalten Sie bei Beate Haben oder Dr. Katharina Hilker.

Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen.

Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien übernimmt Trägerschaft für den GUTE ZWECK LADEN Schmelz

Ende März 2022 wurde das Private Netzwerk „Ukraine Hilfe Schmelz – Saarland“ gegründet, um die in Schmelz ankommenden ukrainischen Flüchtlinge zu unterstützen. Ein wichtiges Thema war von Anfang an die Materialbeschaffung. Das Team um Christiane Görgen kümmert sich seitdem um die Annahme und Ausgabe von Bekleidung, Möbeln, Spielzeug, Haushaltsgegenständen, haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln und vielem mehr. Anfang April wurde eine zentrale Räumlichkeit mit festen Annahme- und Abholzeiten eingerichtet: Der GUTE ZWECK LADEN.
Dieser wurde im Oktober 2022 für ALLE Menschen, die sich in Notlagen befinden, geöffnet. Neben den ukrainischen Flüchtlingen haben seitdem Menschen in einer Notlage unabhängig von ihrer Nationaliät im GUTE ZWECK LADEN immer montags eine Anlaufstelle. Hier finden Sie neben Bekleidung und Schuhen, auch Decken oder Haushaltsgegenstände sowie bei Bedarf auch haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel.

Ende 2022 stand fest, dass auch im Jahr 2023 in der Gemeinde Schmelz ein Bedarf für eine Anlaufstelle für Menschen in Not besteht. Somit sollte der GUTE ZWECK LADEN auch im Jahr 2023 fortgeführt werden. Daher sollte die Privatinitiative „Der GUTE ZWECK LADEN Schmelz“ vereinsrechtlich abgesichert werden. Mit der Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien wurde ein guter Partner gefunden, der ab dem 1. März 2023 die Trägerschaft für den GUTE ZWECK LADEN übernimmt.

„Die Nöte der Zeit werden euch lehren, was zu tun ist“. Dieses Zitat von Adolph stützt das Leitbild aller Kolpingsfamilien und so war die Übernahme der Trägerschaft für den GUTE ZWECK LADEN ein logischer Schritt, dem der Vorstand der Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien einstimmig zugestimmt hat. Das Team des GUTE ZWECK LADENS um Christiane Görgen kann sich nun auch zukünftig in gewohnter Weise um Menschen in Not aus Schmelz kümmern, das bekannte Spendenkonto bleibt bestehen und wird fortgeführt.

Öffnungszeit GUTER ZWECK LADEN, Hoher Staden 13 (neben Küchenstudio Scherer): montags von 09:30 bis 12:00 Uhr.

Spenden-Sonderkonto bei der KSK Saarlouis:
Der GUTE ZWECK LADEN Schmelz
IBAN: DE96 5935 0110 1370 7123 80

Weitere Informationen auf der Internetseite gzl-schmelz.de

Ukraine

Hilfe für Menschen in Not

Mit großer Bestürzung blickt die Welt in die Ukraine. Unsere Gedanken gelten den Menschen dort, darunter rund 700 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder. Wir sind ihnen im Gebet und mit aktiver Unterstützung verbunden.

Infos zur Situation und Hilfe vor Ort

Brief des Generalpräsidiums von KOLPING INTERNATIONAL mit konkreten Informationen zu Hilfsmöglichkeiten

Pressemitteilung Diözesanverband Trier

Das Kolpingwerk Deutschland ruft zu Spenden auf: „Unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist dringend nötig. Bitte hilf mit Deiner Spende.“

Stichwort: „PFO-Ukraine“. 
KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V.
DKM Darlehnskasse Münster
IBAN DE74 4006 0265 0001 3135 00
BIC: GENODEM1DKM

oder direkt über die Internetseite von Kolping International

Informationen zum Aufenthalt von Kriegsflüchtlingen in Deutschland

Petition: Kolping ist mir heilig!

Setze auch du mit deiner Unterschrift ein Zeichen!

2021 feiern wir das 30. Jubiläum der Seligsprechung Adolph Kolpings. Das ist der Anlass, neben den weltweiten Gebeten für die Heiligsprechung unseres Verbandsgründers eine Petition zu starten.
Als eine weltweite Gemeinschaft von mehr als 400.000 Mitgliedern in über 60 Ländern wollen wir ein Zeichen setzen: Kolping ist mir heilig! Das Leben und Wirken Adolph Kolpings hat Strahlkraft – bis in unsere heutige Zeit!
So steht jede Unterschrift, die ab dem 27. Oktober unter  www.petition-kolping.com getätigt werden kann, für ein Leben, das Adolph Kolping bereits positiv berührt hat.

Neben der Teilnahme an der Petition über die Website können ab sofort alle Interessierten Material wie Flyer, Plakate und Unterschriftenlisten unter www.kolping.de/materialpetition herunterladen. Neben den Materialien zur Kampagne steht auf dem YouTube-Kanal des Kolpingwerkes Deutschland ein Video zur Petition bereit, das gerne geteilt werden darf.

Kolping-Kleidercontainer dürfen weiterhin befüllt werden!

In einer Pressemitteilung des BDKJ Trier werden Saarländer*innen gebeten Gebrauchtkleidung vorerst zuhause einzulagern.

Dies betrifft jedoch nur die Kleidercontainer des BDKJ, wie er in der Pfarreiengemeinschaft Schmelz in Hüttersdorf steht.

Die beiden Kleidercontainer der Kolping Recycling GmbH, die in Schmelz-Außen an der Pfarrkirche "St. Marien" stehen, dürfen weiterhin befüllt werden. Aktuell werden diese wie gewohnt geleert und die gespendete Kleidung verwertet. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir an dieser Stelle und über die lokalen Medien informieren.

weitere Informationen zur Container-Kleidersammlung der Kolping Recycling GmbH

  • Termine
  • Über uns
  • Archiv
  • Chronik

2023

 
04.12.2023Kolpinggedenktag
15.11.2023Digitales Austauschtreffen der Kolpingsfamilien im DV Trier
16.09.2023Vorstände-Tagung - Trier
24.06.2023Diözesanversammlung - Hermeskeil
29.04.2023Kolping-Wallfahrt "Flagge zeigen" - Trier
18.03.2023Bezirkseinkehrtag - St. Wendel
15.03.2023Digitales Austauschtreffen der Kolpingsfamilien im DV Trier
17.03.2023Kreuzwegandacht & Friedensgebet
04.02.2023Betstunde am Tag "Ewig Gebet" - ABGESAGT!

2022

 
03.12.2022Kolpinggedenktag: Advents-Café und Schuhaktion
23.-29.10.2022Rom-Pilgerreise - anlässlich des 30. Jahrestags der Seligsprechung Adolph Kolpings
17.09.2022Vorsitzenden-Tagung - Trier
04.09.2022Generalversammlung
02.-04.09.2022Tankstelle Kloster - Abtei Tholey - "Entschlossen und mutig: Zelofhads Töchter"
09.07.2022Diözesanversammlung - Eppelborn (Humes)
20.05.2022Maiandacht
14.05.2022Biblische Weinprobe mit Paul Gieler (Ahrtal) und Pfarrer Thomas Linnartz - Erlös für Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal
07.05.2022Kolping-Wallfahrt "Flagge zeigen" - Trier
20.04.2022Digitales Austauschtreffen der Kolpingsfamilien im DV Trier
11.03.2022Kreuzwegandacht & Friedensgebet - "Menschen am Kreuzweg"
05.02.2022Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

weitere Termine des DV Trier

 

Kolping ist eine Geschichte mit Zukunft!

„Kolping – Eine Geschichte mit Zukunft“ – unter diesem Leitwort steht das Kolpingjahr 2013, denn im Jahre 2013 feierte das weltweite Kolpingwerk den 200. Geburtstag Adolph Kolpings. Am 8. Dezember 1813 wurde er als Sohn eines Schäfers in Kerpen geboren. Sein Leben und Wirken machen ihn auch noch 200 Jahre später zu einem Vorbild für die Kirche und das Kolpingwerk mit seinen mehr als 450.000 Mitgliedern weltweit. Das Wirken Adolph Kolpings war nicht eindimensional. Er war unermüdlich, in allem, was er auf den Weg brachte, als Priester und Seelsorger, Gesellenvater und Publizist.

Papst Johannes Paul II. nannte Adolph Kolping einen der Wegbereiter der Katholischen Soziallehre. Er habe im 19. Jahrhundert „viele Lichter des Evangeliums auf die damals sehr schwierige Frage der sozialen Gerechtigkeit in den wechselseitigen Beziehungen von Arbeit und Kapital geworfen“, stellte der Heilige Vater in seiner Predigt zur Seligsprechung Adolph Kolpings im Jahre 1991 heraus.

Wir hatten somit allen Grund, seinen 200. Geburtstag zu feiern. Das Kolpingjahr 2013 bot zudem eine Fülle an Gelegenheiten, neben dem Feiern vor allem nach außen hin zu zeigen, dass Adolph Kolping mit seinem Denken und tatkräftigen Handeln heute noch in uns wirkt und wir uns an ihm orientieren können in unserem Engagement in Gesellschaft und Kirche. Viele überlieferte Zitate des Seligen Adolph Kolping lassen sich oftmals auf die heutigen Verhältnisse übertragen. So mahnt er uns, die Nöte der Zeit zu erkennen und unser Handeln danach auszurichten, denn das Christentum ist nicht bloß für die Kirche und für die Betkammern, sondern für das ganze Leben. Das Kolpingjahr 2013 sollte uns als Verband, überall dort, wo wir Menschen begegnen, gerade auch in der Arbeit der Kolpingsfamilien vor Ort, ein Ansporn sein, hinzuschauen, wo unsere Tatkraft, unser Engagement als Christen gefragt ist.

Die Kolpingsfamilie Schmelz St. Marien engagiert sich seit Jahren in vielen Bereichen der Pfarrei. Eine Auflistung finden Sie auf der Seite Aktivitäten

Einer der Höhepunkte des Kolpingjahres 2013 war die weltweite Geburtstagsfeier, welche die Kolpingschwestern und Kolpingbrüder am 8. Dezember 2013 in den mehr als 2.600 Kolpingsfamilien in Deutschland und in der Welt begingen. Sie alle haben ihrer Freude darüber Ausdruck verliehen, dass vor 200 Jahren ein Mensch in Kerpen geboren wurde, der Gründer eines heute weltweiten Verbandes wurde.

2021

 
04.12.2021

Kolpinggedenktag

15:00 Uhr - Advents-Café (nur für Mitglieder, es gilt die 2G-Regel!)
16:00 Uhr - Mitgliederversammlung (es gilt die 2G-Regel!)

17:30 Uhr - Wort-Gottes-Feier

17.11.2021Digitales Ausstauschtreffen der Kolpingsfamilien im DV Trier
27.10.2021Pontifikalamt mit Bischof Stephan Ackermann im Trierer Dom - 30 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping
08.10.2021Rosenkranzandacht
08.08.2021Diözesanversammlung - Jugendherberge Prüm
21.05.2021Maiandacht
01.05.2021Josefschutzfest
27.-29.04.2021Tankstelle Kloster - Abtei Tholey - "Mein Herz ist voll Freude" (1 Sam 2,1)
Anmeldung
25.04.2021Kolping-Wallfahrt "Flagge zeigen" - Trier - ABGESAGT !
17.04.2021Digitales Austauschtreffen der Kolpingsfamilien im DV Trier
12.03.2021Kreuzwegandacht
07.02.2021Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

weitere Termine des DV Trier

2020

 
06.12.2020Hochamt zum Kolpinggedenktag und anlässlich des 70-jährigen Bestehens der KF Schmelz St. Marien - Anmeldung notwendig!
24.10.2020Biblische Weinprobe
19.09.2020Vorsitzendentagung in Trier
06.06.2020Diözesanversammlung in Humes - ABGESAGT wegen der Corona-Pandemie!
08.05.2020Maiandacht - Josefschutzfest - ABGESAGT wegen der Corona-Pandemie!
28.-30.04.2020Tankstelle Kloster in Wallerfangen
30.03.2020"Coffee & Milk Stop" im HALTEpunkt. - ABGESAGT wegen der Corona-Pandemie!
Termin offenBezirkswanderung zum Saar-Polygon
02.02.2020Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

2019

 
08.12.2019Kolpinggedenktag 
Mitgliederversammlung nach dem gemeinsamen Mittagesse
07.12.201910. Außener Adventsmarkt
27.10.2019Weltgebetstag - Hochamt mit anschließendem Solidaritätsessen
13.07.2019Tagesfahrt zum Dialog-Museum Trier
25.05.2019Bezirkswanderung der Kolpingsfamilien - Saarlouis, Marechall-Ney-Ausstellung
18.05.2019Diözesanversammlung in Bad Kreuznach
05.05.2019Josefschutzfest
04.05.2019Kolpingwallfahrt zu den Hl. Rock Tagen - Motto "Flagge zeigen"
27.04.2019Besichtigung Wasserwerk der Gemeinde Schmelz
23.-25.04.2019Tankstelle Kloster in Tholey
24.03.2019"Coffee & Milk Stop"
03.02.2019Betstunde am Tag "Ewig Gebet"
02.02.2019Landesversammlung in Saarbrücken

2018

 
08.12.20189. Außener Adventsmarkt
02.12.2018Kolpinggedenktag
27.10.2018Weltgebetstag der Kolpingsfamilien - Gemeindeauflauf
26.10.2018Rosenkranzandacht
18.10.2018"Pflegeneuerungsgesetz (PNG)" - Infoabend im Pfarrheim
22.09.2018Bezirkswanderung der Kolpingsfamilien - Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler
05.09.2108Medienkonsum und Medienerziehung - Infoabend für Eltern im Pfarrheim "St. Marien"
02.09.2018Mitgliederversammlung
15.08.2018Ausflug für Familien ins Dynamikum, Pirmasens
12.05.2018Josefschutzfest - gemütliches Grillen nach der Vorabendmesse
15.04.2018Kolpingwallfahrt zu den Hl. Rock Tagen - Motto "Flagge zeigen"
14.04.2018Regionalforum Trier - "Kolping Upgrade – unser Weg in die Zukunft"
16.03.2018"Kreuzweg des guten Lebens" - Kreuzwegandacht
03.02.2018Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

2017

 
10.12.2017Kolpinggedenkttag
09.12.20178. Außener Adventsmarkt - Start der Aktion "Mein Schuh tut gut!" 2017
13.10.2017Rosenkranzandacht für den Frieden
16.09.2017Bezirkswanderung in Merzig
03.09.2017Mitgliederversammlung
01.05.2017Kolpingwallfahrt zu den Hl. Rock Tagen - Motto "Flagge zeigen"
30.04.2017Josefschutzfest
24.03.2017"Kreuzweg des Lebens - damals und heute" - Kreuzwegandacht
04.02.2017"Was ist dir heilig?" - Betstunde am Tag "Ewig Gebet"  (in diesem Jahr am frühen Samstagabend)
bis Ende Januar 2017"Mein Schuh tut gut" - Schuhe sammeln und Gutes tun!

2016

 
05.12.2016Nikolausaktion der Katholischen Jugend Außen
04.12.2016Kolpinggedenktag zum Jubiläum "25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping"
03.12.20167. Außener Adventsmarkt
28.10.2016Rosenkranzandacht zum Jubiläum "25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping"
11.09.2016Mitgliederversammlung
10.09.2016Halbtagesfahrt ins Erlebnisbergwerk Velsen
13.05.2016Maiandacht
08.05.2016Josefschutzfest
05./12.03.2016 

Kläpper-Bau-Aktion für Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren

in Kooperation mit der Kolpingsfamilie St. Stephanus und der Gemeinde Schmelz

31.01.2016Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

2015

 
06.12.20156. Außener Adventsmarkt
05.12.2015Nikolausaktion der Katholischen Jugend Außen
05.12.2015Kolpinggedenktag zum 150. Todestag des Seligen Adolph Kolping: Vorabendmesse und anschließend Adventfeier im Pfarrheim
23.10.2015Rosenkranzandacht zum Weltgebetstag des Internationalen Kolpingwerkes
18.-20.09.2015Kolpingtag 2015 in Köln - Motto: "Mut tut gut"
07.08.2015Tagesfahrt nach Speyer: "Entdecken - Staunen - Spaß haben"
10.05.2015Josefschutzfest mit Jubilarehrung

16./17./18./

23./24.03.2015

Kläpper-Bau-Aktion für Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren

in Kooperation mit der Kolpingsfamilie St. Stephanus und der Gemeinde Schmelz

13.03.2015Kreuzwegandacht
24.01.2015"Mut tut gut" - Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

2014

 
13.12.2014Kolpinggedenktag: Vorabendmesse und anschließend Adventsfeier im Pfarrheim
07.12.20145. Außener Adventsmarkt - bitte die Terminverschiebung beachten!
05.12.2015Nikolausaktion der Katholischen Jugend Außen
15.08.2014Ausflug nach Frankfurt: "Faszination Fliegen mit allen Sinnen erleben!"
05.05.2014Josefschutzfest
02.02.2014„Ohne Gott fehlt Entscheidendes in Deinem Leben" - Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

2013

 
08.12.2013Feier zum 200. Geburtstag von Adolph Kolping (Bilder von der Veranstaltung)
07.12.20134. Außener Adventsmarkt
05.12.2013Nikolausaktion der Katholischen Jugend Außen
26. 10.2013Weltgebetstag der Kolpingsfamilien - Thema: "Ägypten", Gast: missio-Projektpartner Maged Yanni (Bilder von der Veranstaltung)
16.08.2013Fahrt zum Kolping-Musical "Kolpings Traum" in Wuppertal
13.-16.06.201372-Stunden-Aktion des BDKJ
10.04.2013Vortrag: "Private Altersvorsorge sinnvoll und effektiv gestalten"
03.02.2013„Vom Geist bewegt – aber wohin?" - Betstunde am Tag "Ewig Gebet"

Aus der Chronik

Initiiert vom damaligen Bezirkspräses Pfarrer Klein aus Kutzhof und dem Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Marien Sebastian Schlink wird am 10.09.1950 die Kolpingsfamilie St. Marien, als 50. Kolpingsfamilie im Saarland, gegründet. Recherchen ergaben, dass bei der Gründungsversammlung 11 weitere Personen anwesend waren: Jakob Bost, August Hoffmann, Erich Hoffmann, Peter Hoffmann, Alois Nikolay, Peter Reuter, Ludwig Scheid, Mathias Staudt, Alfons Steinrücke, Josef Wagner und Johann Weyand. In Köln wurden insgesamt 45 Mitglieder mit Aufnahmedatum 10.09.50 gemeldet. Bereits zu Beginn des Jahres 1951 sind es 62 Mitglieder. Der erste Senior, so wurde damals der Vorsitzende genannt, war Jakbo Bost, der 1952 leider viel zu früh verstarb. Der erste Vorstand setzt sich außerdem wie folgt zusammen:

  • Jakob Bost (Senior)
  • Pfarrer Schlink (Präses)
  • Mathias Staudt (Vizesenior)
  • Peter Reuter (Alt-Senior)
  • Herbert Jung (Schriftführer)
  • Walter Braun (Kassierer)

Wirtschaftlich noch zu Frankreich gehörend, gab es allerdings erhebliche Anfangsschwierigkeiten, vor allem was die Zahlungsmodalitäten betraf.

Ein erster Höhepunkt in der jungen Geschichte der Kolpingsfamilie war 1950 die Teilnahme am Diözesantag in Roden. Die Beschaffung, besser gesagt die Herstellung, eines Kolpingbanners war danach das erste "große" Projekt. In mühevoller Kleinarbeit wurde dieses Banner von den offiziell noch nicht vorhandenen Kolpingschwestern hergestellt und der Schriftzug fein säuberlich von Hand gestickt. 1952 fand dann die offizielle Bannerweihe statt.

Jeden Samstag kam es zu dieser Zeit zu einer Zusammenkunft im Pfarrsaal, wo sich gemütliche Abende mit verschiedenen Vorträgen und Veranstaltungen, sehr oft initiiert und geleitet von Pastor Josef Haan, abwechselten. Als Höhepunkt ist der durchgeführte Boxkurs zu erwähnen.

Größere Ereignisse der ersten Jahre, an denen Kolpingbrüder aus unserer Kolpingsfamilie teilnahmen waren u. a.:

  • Eucharistischer Weltkongress in Barcelona (1952) und München (1960)
  • Wallfahrten nach Rom (Ostern 1954 und 1962) und Köln (1960)
  • Jubiläumswallfahrt nach Köln (1965)
  • Katholikentage in Köln (1955) und Stuttgart (1964)
  • der Bezirks-Kolpingtag am 19.06.1950 in Schmelz.

Zur damaligen Zeit war ein Bezirkstag ein größeres Ereignis, das auch entsprechend durchgeführt wurde. Nach dem feierlichen Hochamt folgte ein Festumzug von der Kirche durch das ganze Dorf bis hin zum "Deppes". So machten die Vereine, in diesem Fall die Kolpingsfamilie, damals auf sich aufmerksam und das ganze Dorf wurde integriert.1959 hatte die Kolpingsfamilie 79 Mitglieder.

1963 wurde die Weihnachtsaktion gestartet: beschenkt wurden ältere, behinderte und einsame Mitbürger. Diese Aktion findet heute noch statt, seit einigen Jahren in Kooperation mit kfd und Pfarrgemeinderat.

1964 kam es zum ersten öffentliche Auftritt der Karnevalsgruppe. Diese Kappensitzung der Kolpingjugend und der Katholischen Jugend der Pfarrei St. Marien Schmelz-Außen geht ebenfalls auf die Initiative des damaligen Pastors Haan zurück. Ein Name für die Gruppe war schnell gefunden: KKJA - Kolping- und Katholische Jugend Außen. Die Kappensitzungen dieser "Interessengemeinschaft" wurden immer größer und professioneller, so dass 1983 schließlich ein "richtiger" Karnevalsverein gegründet wurde, der den mittlerweile bekannten und "berüchtigten" Namen KKJA übernahm.

...

1995 kam es dann zu einer Premiere dieser Kolpingsfamilie. Zum ersten Mal seit Bestehen übernimmt eine Frau die Geschicke dieses Vereins: Beate Haben wird Vorsitzende.

Wenn Sie unsere Arbeit vor Ort und in der Welt näher kennen lernen wollen, dann besuchen Sie unsere Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie aktuelle Stellungnahmen oder den monatlichen Newsletter des Kolping-Diözesanverbandes Trier sowie Informationen zum Landesverband Saar.