- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Protokoll- Zusammenfassung des
3. Treffens des Pfarreienrates der PG Schmelz
am 09.05.2022 in der Alten Kirche Limbach
Zusammenfassung: Eva Gebel
Konstituierende Sitzung des neuen Pfarreienrates der Pfarreiengemeinschaft Schmelz
Am Dienstag, dem 08.02.2022, trafen sich die Mitglieder des neuen Pfarreienrates unter Einhaltung der sog. „2-G+-Regel“ im Pfarrheim „St. Marien“ Außen.
Pfarrer Thomas Damke begrüßte alle gewählten und berufenen Mitglieder und nach einem geistlichen Wort zum Thema: „Aufbruch, Losgehen, Veränderung“ galt es, einen Vorstand für den Pfarreienrat zu finden.
Nach einer relativ kurzen Beratung wurde entschieden, ein fünfer Team zu bilden, welches sich jeweils aus einem Mitglied einer Pfarrgemeinde zusammensetzt.
Der Vorstand des Pfarreienrates besteht aus folgenden Mitgliedern: Gertrud Krämer-Petry (Außen), Achim Willems (Bettingen), Thomas Lang (Hüttersdorf), Cornelia Endres (Limbach) und Johannes Scherer (Gresaubach). Als amtliches Mitglied gehört des Weiteren Pfarrer Thomas Damke dem Vorstand an.
Es folgte ein kurzer Bericht von den ersten Treffen der „Lokalen Teams“ in Außen, Hüttersdorf, Limbach und Gresaubach sowie dem Pfarrgemeinderat in Bettingen.
Der nächste Tagesordnungspunkt hatte die Findung eines neuen Gottesdienstrhythmus nach dem Weggang von Pfarrer Thomas Linnartz Mitte Juli 2022 zum Inhalt.
Dieser Punkt wurde intensiv und ausführlich beraten und das Für-und-Wider einzelner Modelle gegeneinander abgewogen. Schließlich wurde eine von allen vereinbarte Lösung gefunden und einvernehmlich angenommen (siehe unten).
Schließlich wurde noch ein Blick auf die wichtigen thematischen Schwerpunkte des Pfarreienrates geworfen: Erstellung eines Institutionellen Schutzkonzeptes für die Pfarreiengemeinschaft bis Ende 2022, Findung eine Immobilienkonzeptes für den Kirchengemeindeverband bis spätestens 2025 sowie die Fusion der Pfarreiengemeinschaft bis spätestens 2025.
Die nächste Sitzung des Pfarreienrates wurde für am Montag, dem 09.05.2022, um 19.30 Uhr im Pfarrheim „St. Marien“ Außen angesetzt.
Mit dem Dank an alle Mitglieder des Pfarreienrates für die engagierte Zusammenarbeit wurde die Sitzung dann beendet.
Thomas Damke, Pfarrer
Der Weggang von Pfarrer Thomas Linnartz Mitte Juli 2022 macht einen neuen Gottesdienstrhythmus erforderlich.
Der Zeitraum der Gültigkeit des neuen Gottesdienstrhythmus ist abhängig von einer eventuellen Nachbesetzung der Kooperatorenstelle und der Verfügbarkeit eines eventuellen Nachfolgers.
Bei dem gefundenen Rhythmus wird davon ausgegangen, dass drei Eucharistiefeiern an einem Wochenende von einem Priester gefeiert werden können. Wortgottesdienste sind unabhängig von diesem Plan möglich.
Überraschend schnell und vor allen Dingen einvernehmlich wurden folgende Grundsatzentscheidungen vom Pfarreienrat getroffen:
Bei drei möglichen Eucharistiefeiern am Wochenende werden daher folgende Paare gebildet
Diese Paare wechseln wöchentlich!
Konkret bedeutet dies, dass jede Pfarrkirche alle 14 Tage und die Filialen alle 8 Wochen eine Eucharistiefeier am Wochenende haben.
Zu beachten ist, dass Feiertage (z.B. Weihnachten) oder „übergeordnete“ Gottesdienste auf Pfarreiengemeinschaftsebene (z.B. die Firmgottesdienste) den Rhythmus durchbrechen können.
Wichtig ist auch zu wissen, dass Gottesdienste zu Ewig Gebet, Kirmes etc. nur innerhalb der Gottesdienstzeiten des Rhythmus möglich sind. Ein Tausch ist nur innerhalb der einzelnen Paare im Ausnahmefall denkbar. Wortgottesdienste sind natürlich möglich.
Da dieses einstimmig beschlossene System zu Lasten der Filialen geht, wurde des Weiteren einstimmig beschlossen die Eucharistiefeiern an den Werktagen ausschließlich in den Filialen anzubieten sowie in einem entsprechenden Rhythmus in den drei Seniorenheimen der Pfarreiengemeinschaft.
Auch wenn der gefundene Gottesdienstrhythmus auf den ersten Blick kompliziert anmutet, hoffe ich, dass er sich schnell ab Juli einspielt.
Thomas Damke, Pfarrer
Die Thematik des Schutzes von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlen ist durch die Ereignisse der letzten Jahre und die jüngsten Veröffentlichungen ein nicht zu übergehendes Thema.
Das Bistum Trier hat allen Kirchengemeinden und Kirchengemeide-verbänden den Auftrag erteilt, bis Ende 2022 ein sogenanntes „Institutionelles Schutzkonzept“ zu erstellen.
Unsere Kirchengemeinden und der Kirchengemeindeverband Schmelz mit allen Einrichtungen, Gruppen und Kreisen sollen ein Ort sein, an dem sich Menschen sicher- und wohlfühlen – insbesondere Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene. An diesem Ziel arbeiten wir mit Nachdruck. Wir entwickeln ein sogenanntes „Institutionelles Schutzkonzept“ für unsere Kirchengemeinden und den Kirchengemeindeverband Schmelz.
Dies geschieht zum einen auf der Ebene des zukünftigen Pastoralen Raumes Lebach, wozu sich ein Arbeitskreis aus hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern zusammengeschlossen hat, um die inhaltlichen Aspekte abzuklären. Zum anderen ist aber eine Verzahnung mit den örtlichen Gegebenheiten unerlässlich. Damit das gelingt, brauchen wir Ihre Hilfe!
Ziel ist es, Risiken zu identifizieren, wo in unseren Kirchengemeinden Grenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen überschritten werden könnten. Nur wenn wir um diese Schwachstellen wissen, können wir diese gegebenenfalls beseitigen oder zumindest für diese sensibilisieren. Diese Schwachstellen können zum Beispiel baulich bedingt sein oder auch mit bestimmten Anlässen und Situationen zu tun haben.
Wer Interesse hat an der Erarbeitung mitzuwirken, ist herzlich dazu eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Gemeindereferentin Eva Gebel oder Pfarrer Thomas Damke.
Am Dienstag, dem 14.12.2021 fand in der Alten Kirche in Limbach ein erstes Treffen der gewählten und delegierten Mitglieder des neuen Pfarreienrates statt. Pfarrer Thomas Damke hatte zu dieser Sitzung eingeladen. Dabei wurden Aufgaben, Rechte und Arbeitsweisen dieses Gremiums besprochen. Da die Möglichkeit von Berufungen gegeben ist, wurden im Rat fehlende Zielgruppen und ihre möglichen Vertreter benannt, die bis zur nächsten Sitzung zu ihrer Bereitschaft der Mitarbeit befragt werden sollen.
Die Mitglieder im Pfarreienrat sind aktuell:
Außen: Katrin Kohlrepp, Gertrud Krämer-Petry, Amelie Schmitz
Bettingen: Andreas Haan, Birgit Reichert-Alt, Achim Willems
Gresaubach: Holger Herrmann, Monika Junker, Johannes Scherer
Hüttersdorf: Stefan Adam, Thomas Lang, Nicole Piluso
Limbach: Cornelia Endres, Yvonne Stemmler, Melanie Thewes
Pastoralteam: Pfarrer Thomas Damke, Pfarrer Thomas Linnartz, Gemeindereferentin Conny Clodo, Gemeindereferentin Eva Gebel
Die konstituierende Sitzung, in der der Vorstand des Pfarreienrates gewählt wird, findet statt am:
Dienstag, dem 08.02.2022, um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Marien.
An dieser Sitzung nehmen dann auch die berufenen Mitglieder statt.
In den Pfarreien, außer Bettingen, die einen gut aufgestellten Pfarrgemeinderat haben, können jetzt lokale Teams gebildet werden, die sich um das kirchliche Leben kümmern. Dazu werden verschiedene individuelle Wege eingeschlagen, Menschen für eine Arbeit vor Ort zu gewinnen oder weiter zu motivieren.
Beides - Pfarreienrat und lokale Teams- werden für die zukünftige Gestalt der Kirche von großer Bedeutung sein. Die Veränderungen in Kirche und Gesellschaft unter der Vision der Bistumssynode zu gestalten, ist eine spannende Aufgabe. Nicht nur für die Menschen, die in diesen Gremien mitarbeiten, sondern für uns alle.
Vielleicht möchten Sie sich ja mit Ihren Talenten in Ihrem Heimatort oder woanders einbringen und an der Kirche Jesu Christi, unserer Kirche mitwirken. Dann melden Sie sich gerne bei den oben genannten Personen.
Eva Gebel, Gemeindereferentin
Folgende Mitglieder gehören dem Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft
Schmelz an:
Außen: Katrin Kohlrepp, Gertrud Krämer-Petry, Amelie Schmitz
Bettingen: Andreas Haan, Birgit Reichert-Alt, Achim Willems
Gresaubach:Holger Herrmann, Monika Junker, Johannes Scherer
Hüttersdorf: Stefan Adam, Thomas Lang, Nicole Piluso
Limbach: Cornelia Endres, Yvonne Stemmler, Melanie Thewes
Pastoralteam: Pfarrer Thomas Damke, Pfarrer Thomas Linnartz, Gemeindereferentin Conny
Clodo, Gemeindereferentin Eva Gebel
Teinehmer: siehe Anwesenheitsliste
Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung
Pfarrer Thomas Damke begrüßte alle Anwesenden und dankte allen für ihre
Bereitschaft, im Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft Schmelz
mitzuarbeiten.
Gleichzeitig wies er auf die neue Zusammensetzung des Pfarreienrates hin,
die sich daraus ergibt, dass nur in der Pfarrgemeinde "St. Stephanus"
Bettingen ein Pfarrgemeinderat gewählt wurde, während in den anderen vier
Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft jeweils direkt je 3 Personen in den
Pfarreienrat gewählt wurden.
2. Vorstellungsrunde
Da sich der Pfarreirat neu zusammensetzt, stand am Beginn eine
Vorstellungsrunde und die Frage nach mitgebrachten Fragen, Hoffnungen,
Erwartungen.
3. Was ist und macht der Pfarreienrat?
Anhand eines Schaubildes (s. Anlage) erläuterte Gemeindereferentin Eva Gebel
Sinn, Zweck und Aufgaben des Pfarreienrates.
4. Berufungen
Im Mittelpunkt der 1. Sitzung stand daraufhin die Frage nach möglichen
Berufungen, wobei auf fehlende Zielgruppen im Pfarreienrat geschaut wurde.
Folgende Zielgruppen sollen angefragt werden:
- kfd / Frauengemeinschaften:
- JuGoDi:
- Kirchenmusik:
- Grundschule:
- Senioren:
- Messdiener:
5. Termin für die konstituierende Sitzung des Pfarreienrates
Als Termin für die konstituierende Sitzung des Pfarreienrates wurde
Dienstag, der 08.02.2022, um 19.30 Uhr festgelegt. Ort und Einladung
erfolgen.
6. Lokale Teams
Als wichtiges Element für die Unterstützung der Arbeit in den vier
Pfarreien, in denen kein Pfarrgemeinderat gewählt wurde, sollen sog. "Lokale
Teams" entstehen.
Gemeindereferentin Eva Gebel stellte an Hand einer Broschüre des Bistums
Trier die Idee der "Lokalen Teams" vor.
In Begleitung der Hauptamtlichen (Gemeindereferentin Eva Gebel: Hüttersdorf
/ Gemeindereferentin Conny Clodo: Außen und PGR Bettingen / Pfarrer Thomas
Linnartz: Limbach und Gresaubach) sollen die gewählten "Dreier-Teams" sich
in einem ersten Schritt nun vereinbaren, wie sie die Arbeit vor Ort
gestalten wollen (z.B. Möglichkeit der Einberufung einer Pfarrversammlung
zur Findung von Personen für bestimmte Projekte etc.).
7. Verschiedenes
7.1. Pfarrer Thomas Damke verteilte Unterlagen zum Thema des Datenschutzes.
7.2. Pfarrer Thomas Linnartz kündigte zum 01.08.2022 seinen Stellenwechsel
als Pfarrer nach Idar-Oberstein und Nahe-Heide-Westrich an.
Mit dem Dank für die rege Teilnahme an der Sitzung und Wünschen für die
bevorstehenden Festtage beendete Pfarrer Thomas Damke die Sitzung.
Schmelz, 16.12.2021
Für das Protokoll: Thomas Damke, Pfarrer